Am 5. Mai 2025 veranstaltete die Berufsfachschule Soziales-Gesundheit (ESSG) einen Tag voller Diskussionen über die Wehrpflicht. Diese politischen Debatten wurden vom Verein Discuss it organisiert und moderiert, der politische Veranstaltungen in Schulen anbietet und in diesem Jahr mehr als 230 Schülerinnen und Schüler der ESSG und der KBS zusammenbrachte. Solche Debatten sollen junge Menschen dazu anregen, sich für politische Themen zu interessieren, unterschiedliche Meinungen kennenzulernen, respektvoll zu diskutieren und sich schliesslich ihrer Rolle als Bürgerinnen und Bürger bewusst zu werden.
Die Frage der Wehrpflicht, ein kontroverses Thema, das in der Schweiz regelmässig diskutiert wird, insbesondere vor dem aktuellen geopolitischen Hintergrund, war ein ideales Thema dafür: Erfordern internationale Spannungen eine starke Armee und höhere Investitionen? Bedeutet die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, dass der Militärdienst auch für Frauen obligatorisch sein sollte? Oder sollte die Wehrpflicht vielmehr abgeschafft werden? Wie steht es um den Zivilschutz und den Zivildienst, sind sie mehr als nur Alternativen zum Militärdienst?
All diese Fragen wurden in der ersten Debatte des Vormittags von Louise Reymond (Präsidentin Sozialdemokratische Frauen Freiburg) und Alec von Barnekow (Vizepräsident Jungfreisinnige Freiburg) sowie von Margot Chauderna (Generalrätin der Stadt Freiburg, Junge Grüne) und Timon Gavallet (Präsident der SVP Freiburg) in der zweiten Debatte diskutiert. Am Nachmittag wurden die Diskussionen auf Deutsch mit Luca Dahinden (SP Freiburg) und Oliver Rumo (SVP Freiburg) fortgesetzt. Die Debatten stiessen schnell auf das Interesse des jungen Publikums und motivierten einige Teilnehmende, Fragen an die Politikerinnen und Politiker zu stellen oder ihre eigene Meinung zu äussern.
Die Veranstaltung ermöglichte den Lernenden ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Wehrpflicht, sei es in der Armee, im Zivilschutz oder im Zivildienst, und bezog sie gleichzeitig in den demokratischen Prozess der Schweiz ein. Die von Discuss it organisierten politischen Debatten bieten jungen Menschen somit eine einzigartige Gelegenheit, sich zu äussern, Fragen zu stellen und mit direkt betroffenen Politikerinnen und Politikern über Lösungen zu diskutieren.