• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Berufsfachschule Soziales-Gesundheit ESSG, zurück zur Homepage ESSG
  • Bildungsgänge
    • EFZ - EBA
      • FaGe
      • FaBe
      • AM
      • ASA
    • ALLGEMEINBILDUNG
      • ABU
    • FORMATION SUPÉRIEURE
      • FRESEdE
  • Zugang Lernende
  • Wer sind wir ?
  • Kontakt
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • News
  • ESSG-Lernende üben sich im Debattieren

ESSG-Lernende üben sich im Debattieren

Über 130 Schülerinnen und Schüler der ESSG hatten die Gelegenheit, an einer politischen Debatte über die Neutralität der Schweiz teilzunehmen, die vom Verein Discuss it organisiert wurde.

Veröffentlicht am 23. Mai 2023 - 13h17

Am Montag, dem 22. Mai 2023, nahmen sieben Klassen des zweiten Jahres in zwei Gruppen an einer Debatte auf Französisch zwischen den Freiburger Politikern Pierre-André Page (Nationalrat SVP) und François Ingold (Fraktionspräsident im Grossen Rat Die Grünen) teil. Diese waren vom Verein Discuss it eingeladen worden, die politische Veranstaltungen in Schulen organisiert, um Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich für politische Fragen zu interessieren, ihnen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Meinungen kennenzulernen und zu debattieren, und sie schliesslich für ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren.

Die Frage der Schweizer Neutralität, die derzeit vor allem im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine diskutiert wird, war ein ideales Thema dafür: Was ist die Definition von Neutralität? Hält sich die Schweiz im Rahmen dieses Konflikts an ihren neutralen Status oder bezieht sie Stellung? Was ist von der Annahme von Sanktionen gegen Russland zu halten? Wie steht es mit der Ausfuhr von Kriegsmaterial? All diese Fragen wurden zunächst von Pierre-André Page und François Ingold diskutiert. Nach und nach hoben sich im Publikum die Hände, es kamen Fragen auf und einige Schülerinnen und Schüler beschlossen, sich zu Wort zu melden.

Die Fragen und Wortmeldungen des jungen Publikums betrafen insbesondere den Waffenexport: Braucht die Schweiz die finanziellen Einnahmen aus dem Verkauf von Kriegsmaterial wirklich? Wie kann man den Verkauf von Waffen an friedliche Länder rechtfertigen, wenn die Rückverfolgbarkeit und die Kontrolle eingeschränkt sind? Macht sich die Schweiz durch den Export von Waffen nicht der (indirekten) Beteiligung an Konflikten schuldig? Auch die Neutralität der Schweiz bei Konflikten im Ausland wurde in Frage gestellt: Ist unser Land wirklich neutral, auch wenn es nicht offiziell Stellung bezieht? Ist es nicht eine Art, sich zu positionieren, wenn man nicht Stellung nimmt? Wird die Schweiz weiterhin eine Verhandlungsrolle spielen können, wie sie es in der Vergangenheit oft getan hat?

Die von den ESSG-Lernenden geäusserten Meinungen und Fragen werden ihre Diskussionen über die offizielle Debatte mit den Politikern hinaus belebt haben. Dies zeigt, wie wichtig es ist, solche Veranstaltungen in Schulen zu organisieren, um die Schülerinnen und Schüler für die Meinungsvielfalt und den Respekt vor den Ansichten anderer zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich zu äussern und Stellung zu beziehen, auch durch den Gang zur Wahlurne.

Discuss-it 2023
Vergrössern Discuss-it 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Discuss-it 2023

Weitere Informationen

Verein Discuss it
Hauptbild
Discuss it 2023
Discuss it 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
contenus associés

Herausgegeben von Berufsfachschule Soziales-Gesundheit

Letzte Änderung: 23.05.2023 - 13h17

Teilen auf:
Zurück

Rekordzahl für den Schuljahresbeginn 2023-2024

Weiter

Neue Ausbildung in Allgemeinbildung

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Datenschutzbestimmungen
  • Kontakt

Berufsfachschule Soziales-Gesundheit ESSG
Rte de Grangeneuve 4
1725 Posieux

T +41 26 305 56 27
F +41 26 305 56 04

Schalterzeiten
Montag-Freitag 07:45-12:00, 13:30-16:30
Samstag-Sonntag geschlossen

© Berufsfachschule Soziales-Gesundheit (ESSG)