Darunter versteht man Wälder, welche die Bevölkerung, Siedlungen, Häuser, Verkehrswege und weitere wichtige Sachwerte vor folgenden Naturgefahren schützen:
Lawinen - Stein- und Blockschlag - Rutschung - Wildbach und Murgangprozesse
In Zahlen:
- Ca. 17 000 ha sind als Schutzwälder ausgeschieden, entsprechend einem vom Bund koordinierten Verfahren (SilvaProtect)
- Das entspricht 40% der Waldfläche des Kantons


Damit die Schutzfunktion möglichst optimal und langfristig gesichert ist, müssen bestimmte Anforderungen hinsichtlich der vorhandenen Baumarten, der Altersstruktur und dem Waldgefüge erfüllt sein. Dies kann je nach Standort und Situation gewisse Pflege- und Verjüngungsmassnahmen notwendig machen. Für diese Pflegemassnahmen bestehen unter dem Titel "Nachhaltigkeit im Schutzwald (NaiS) ausführliche Empfehlungen und Vorgaben auf gesamtschweizerischer Ebene.
Die Massnahmen werden durch die privaten und öffentlichen Waldeigentümer ausgeführt. Ein Teil der dabei entstehenden Aufwendungen kann durch finanzielle Beiträge von Bund und Kanton abgegolten werden.


Hr. Willy Eyer
Sektorchef
T +41 26 305 23 23
F +41 26 305 23 36
Email
Hr Benoît Mazotti
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
T +41 26 305 23 41
F +41 26 305 23 36
Email
Hr. Pascal Sonnenwyl
Technischer Mitarbeiter:
T +41 26 305 23 28
F +41 26 305 23 36
Email
⇒ Zurück zur Homepage vom Sektor Schutz vor Naturgefahren
Documents
Liens externes
Letzte Änderung : 07/10/2019