- Jährliche Entwicklung der Beschäftigten
- Beschäftigte nach Wirtschaftssektor
- Beschäftigte nach Wirtschaftszweig
- Beschäftigte nach Bezirk
- Anmerkungen zur Methodologie
- Regionale Ergebnisse - Interaktive Tabellen
- Regionale Ergebnisse - Jahrbuch-Tabellen
- Interaktive regionale Karten
- Regionale Karte aus dem Jahrbuch
- Weitere Informationen
Jährliche Entwicklung der Beschäftigten
Im Jahr 2020 gab es im Kanton Freiburg 283 VZÄ weniger als im Jahr 2019, was einer Abnahme um 0,2 % entspricht. Die Zahl der VZÄ hat allerdings weniger stark abgenommen als im Durschnitt der Kantone, der ein Minus von 0,5 % verzeichnet. Bei den Arbeitsstätten entwickelte sich die Lage im Kanton Freiburg dynamischer als im Landesdurchschnitt. Der Kanton zählte 154 Einheiten mehr, was einer Zunahme um 0,7 % entspricht, während landesweit eine Abnahme um 1520 Einheiten bzw. 0,2 % verzeichnet wurde.
Jährliche Entwicklung der Beschäftigten und der VZÄ, Kanton Freiburg und Schweiz, 2011 bis 2020
Zunahme der Beschäftigten im tertiären Sektor
Im primären und sekundären Sektor ist die Zahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) um 1,3 % bzw. 1,5 % gesunken. Auf Landesebene fiel die Abnahme im primären Sektor noch stärker aus (-2,2 %) und im sekundären Sektor belief sie sich auf -1,3 %. Der tertiäre Sektor war der Einzige, der im Kanton Freiburg im Jahr 2020 zugenommen hat (0,4%), dies im Gegensatz zum Landesdurchschnitt, wo die Zahl der VZÄ gesunken ist (-0,2%).
Veränderung der VZÄ nach Sektoren, Kanton Freiburg und Schweiz, 2020/2019
Stärkster Zuwachs der Beschäftigung in den Wirtschaftszweigen "Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung" und "Forschung und Entwicklung"
Die Wirtschaftszweige, die 2020 die stärkste Zunahme der VZÄ gegenüber 2019 aufwiesen, waren die Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung (9,6%), die Forschung und Entwicklung (9,2%), die Lagerei sowie die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr (8,4%) und die Energieversorgung (8,4%).
Von der Pandemie am stärksten betroffen waren die Beherbergung (-11,8%), das Verlagswesen, die audiovisuellen Medien und der Rundfunk (-9,6%), die Herstellung von Holzwaren, Papier und Druckerzeugnissen (-8,1%), die Kunst, Unterhaltung und Erholung (-7,8%) sowie die Kokerei, Mineralölverarbeitung und Herstellung von chemischen Erzeugnissen (6,7%).
Veränderung der VZÄ in bestimmten Wirtschaftszweigen, Kanton Freiburg und Schweiz, 2020/2019
Nur im Glane- und im Saanebezirk ist die Zahl der Beschäftigten gestiegen
Die Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten sind in den meisten Bezirken rückläufig. Einzige Ausnahmen bilden der Glane- und der Saanebezirk. Die stärkste Abnahme verzeichnete der Sensebezirk (-2,2 %; -270 VZÄ), auf ihn folgen der Broye- (-0,9 %; -80 VZÄ), der Greyerz- (-0,9 %; -198 VZÄ), der See- (-0,4 %; -45 VZÄ) und der Vivisbachbezirk (-0,3 %; -17 VZÄ). Eine Zunahme hingegen verzeichneten der Saanebezirk (0,2 %; +96 VZÄ) und ganz besonders der Glanebezirk (3,4 %; +231 VZÄ), der von der Niederlassung oder Entwicklung mehrerer Unternehmen und Arbeitsstätten profitierte.
Veränderung der VZÄ, nach Sektor und Bezirk, 2020/2019
Anmerkungen zur Methodologie
Die Wirtschaftskrise infolge der COVID-19-Pandemie lässt sich nur bedingt aus den Freiburger Eckdaten für das Jahr 2020, dem Bezugsjahr der letzten Erhebung, herauslesen. Viele Wirtschaftsakteure haben von Unterstützungsmassnahmen der Kantons- und Bundesbehörden profitiert, die darauf abzielten, die Arbeitsplätze zu erhalten (z. B. Kurzarbeitsentschädigung). Die vorliegende Erhebung, die auf den AHV-Daten basiert (Beitragszahlungen) berücksichtigt aber nur die Vertragsauflösungen als Indikator für den Beschäftigungsrückgang.
Regionale Ergebnisse - Interaktive Tabellen
- Beschäftigte nach Wirtschaftssektor und Gemeinde ab 2011
- Beschäftigte nach Wirtschaftszweig und Gemeinde ab 2011
- Vollzeitäquivalente nach Wirtschaftssektor und Gemeinde ab 2011
- Vollzeitäquivalente nach Wirtschaftszweig und Bezirk ab 2011
- Arbeitsstätten nach Wirtschaftssektor und Gemeinde ab 2011
- Arbeitsstätten nach Wirtschaftszweig und Gemeinde ab 2011
Regionale Ergebnisse - Jahrbuch-Tabellen
- Arbeit und Erwerb in einigen Zahlen (2. Teil: Beschäftigte nach Wirtschaftssektor von 2011 bis 2020)
- Beschäftigte und Vollzeitäquivalente nach Wirtschaftszweig 2018, 2019 und 2020
- Vollzeitäquivalente nach Wirtschaftszweig 2020
- Spezialisierungskoeffizient der Wirtschaftszweige 2011 und 2020
- Beschäftigte und Vollzeitäquivalente nach Geschlecht und Wirtschaftszweig 2020
- Beschäftigte nach Bezirk und Wirtschaftszweig 2020
- Beschäftigte nach Wirtschaftssektor und Gemeinde 2020
- Beschäftigte des privaten und des öffentlichen Sektors nach Wirtschaftszweig 2019 und 2020
- Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten nach Grösse und Wirtschaftszweig der Arbeitsstätte 2020
- Arbeitsstätten des privaten und des öffentlichen Sektors nach Wirtschaftszweig 2019 und 2020
- Arbeitsstätten nach Grösse der Arbeitsstätten und Wirtschaftszweig 2020
- Arbeitsstätten nach Bezirk und Wirtschaftszweig 2020
Interaktive regionale Karten
Regionale Karte aus dem Jahrbuch
Weitere Informationen
- Die wichtigsten Resultate der Statistik der Unternehmensstruktur – offizielle Seite des Bundesamts für Statistik (BFS, 2022)
- Definitionen und Zugang zu den Mikrodaten der Statistik der Unternehmensstruktur – offizielle Seite des Bundesamts für Statistik (BFS, 2022)
- Geodaten der Statistik der Unternehmensstruktur - offizielle Seite des Bundesamts für Statistik (BFS, 2022)