Nachdem das Freiburgische Grenadierkorps 1994 in Argentinien, 2002 in Kuba und 2010 in Moskau war, fliegt es heute auf Einladung des Schweizerischen Botschafters in Montevideo, Hans-Ruedi Bortis, nach Uruguay; der Botschafter wird bei der Organisation des Empfangs der Freiburger Gäste von seinem Vizekonsul Cédric Pittet, der aus dem Glanebezirk stammt, unterstützt. Bis zum 2. Mai 2012 gehören die 63 Mitglieder des Korps zusammen mit einer Delegation der Tessiner Regierung zu den Vertretern der Schweiz an den Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Gründung der Stadt Nueva Helvecia.
Als offizielle Ehrengarde der obersten Behörden des Kantons Freiburg wird das Freiburgische Grenadierkorps von einer Delegation der Freiburger Regierung, die sich aus dem Staatsratspräsidenten Georges Godel und der Staatskanzlerin Danielle Gagnaux zusammensetzt, begleitet. Der Staat Freiburg benützt die Gelegenheit, um das Projekt einer Poliklinik in einem Quartier der Stadt Nueva Helvecia mit 10 000 Franken zu unterstützen.
Diese Reise bietet Gelegenheit, die Verbindung zwischen dem Kanton Freiburg und dem Departement Colonia, der Provinz, in der sich die Schweizer Auswanderer in Uruguay niederliessen und wo sich auch die Stadt Nueva Helvecia befindet, konkreter zu gestalten. Die Auswanderer aus der Schweiz sind dort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angekommen, in einem Land, das ihnen bedeutende Möglichkeiten für die Landwirtschaft bot. Mehr als 100 Siedler liessen sich dort nieder und gründeten am 25. April 1862 die Stadt Nueva Helvecia. Drei Viertel der Schweizer kamen aus der Deutschschweiz, mehrheitlich aus dem Kanton Bern, der Rest, darunter eine Handvoll Freiburger, aus verschiedenen lateinischen Kantonen. Nueva Helvecia zählt heute, 150 Jahre nach der Gründung, mehr als 10 000 Einwohner.
Programm (Zusammenfassung) der Freiburger Delegation
Montagabend, 23. April 2012: Abreise (Grenadiere und Delegation des Staatsrats).
Dienstag, 24. April 2012: Ankunft in Montevideo.
Dienstag, 24. April 2012: Thematischer Abend über die Schweizer Einwanderung in Uruguay (Vortrag des ehemaligen Generalkonsuls der Schweiz in Mailand, Marco Cameroni, und Theaterstück über die Einwanderung der Gründer der Schweizer Kolonie).
Mittwoch, 25. April 2012: in Nueva Helvecia: Offizieller Tag der Feier des 150. Jahrestags der Gründung von Nueva Helvecia in Anwesenheit des Präsidenten der Republik, Jose Mujica, des "Intendente de Colonia", Walter Zimmer (stammt aus Nueva Helvecia), mit Umzug und Konzert des Grenadierkorps.
Donnerstag, 26. April 2012: Umzug des Grendadierkorps auf der Plaza Independencia in Montevideo; Kongress der Präsidenten der Departementsregierungen (intendentes) von Uruguay in Nueva Helvecia.
Freitag, 27. April 2012: Erster Spatenstich für das Projekt "policlinica Parque Retiro" in Nueva Helvecia, Projekt für eine Poliklinik, das vom Staatsrat unterstützt wird; Umzug der Grenadiere auf dem historischen Platz und vor dem Regierungspalast von Colonia (Departementshauptstadt); Ansprache der Bundeskanzlerin an der Universität Montevideo.
Samstag, 28. April 2012: Ausflug nach Buenos Aires und Treffen mit dem Botschafter der Schweiz in Argentinien (Johannes Matyassy); am Abend in Nueva Helvecia: Die Bundeskanzlerin überbringt die offizielle Botschaft des Bundesrats.
Sonntag, 29. April 2012: Offizieller Schluss der Veranstaltungen zum 150. Jahrestag der Gründung der Schweizer Kolonie Nueva Helvecia: Mitwirkung der Grenadiere am Umzug. Abreise der Delegation des Staatsrats.
Montag, 30. April 2012: Ankunft der Delegation des Staatsrats in Freiburg.
Mittwoch, 2. Mai 2012: Ankunft des Grenadierkorps in Freiburg