Der Kanton Freiburg plant im Rahmen einer Pilotphase die Durchführung von Massentests an symptomfreien Personen in Unternehmen, Pflegeheimen und Schulen. ...
Der Staatsrat hat nach der Einreichung des Begehrens für ein parlamentarisches Finanzreferendum, mit dem verlangt wird, dass das Dekret über die Erhöhung ...
Ab heute stellt der Staat Freiburg den Benutzerinnen und Benutzern eine neue Website zur Verfügung, www.fr.ch/ergebnisse. Sie wurde speziell für mobile ...
Die beiden Bieler Kunstschaffenden M. S. Bastian und Isabelle L. entwickelten im Laufe ihrer Zusamm...
VERLÄNGERUNG BIS 15. AUGUST - Nach den Libellen widmet das Naturhistorische Museum Freiburg seine z...
Die Merowinger 10.12.2020 - 14.03.2021 Entstehung einer neuen Gesellschaft im Frühmittelalter ...
Der Grosse Rat des Kantons Freiburg ist die oberste Behörde des Kantons und er übt die gesetzgebende Gewalt aus. Er besteht aus 110 Mitgliedern, die ...
Der Staatsrat ist die ausführende Gewalt im Kanton und leitet die Verwaltung und die Politik im Kanton. Die sieben Mitglieder des Staatsrats bilden das ...
Die Judikative (das Gerichtswesen) umfasst alle Instanzen, die im Kanton Freiburg mit der Rechtsprechung befasst sind: Gerichte, Staatsanwaltschaft, Friedensgerichte, ...
Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport (EKSD) ist zuständig für den Unterricht der Volksschule, der Sonderschule, der Gymnasien und der Fachmittelschulen ...
Die Sicherheits- und Justizdirektion (SJD) gewährleistet hauptsächlich die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bevölkerung, die Kontrolle ...
Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) erfüllt Aufgaben auf dem Gebiet der Institutionen (Verfassung, Beziehungen ...
Die Volkswirtschaftsdirektion VWD ist zuständig für die Wirtschaftsförderung im Kanton. Sie hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Dynamik, einschliesslich ...
Die Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) schafft die Rahmenbedingungen zur Gewährleistung einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit ...
Die Finanzdirektion (FIND) sorgt über ihre Dienststellen für einen effizienten Umgang mit den staatlichen Mitteln, namentlich den Finanz-, Personal-, ...
Die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion (RUBD) gewährleistet durch ihre Ämter eine verantwortungsvolle Raumentwicklung, Mobilität und einen angemessenen ...
Die Staatskanzlei (SK) führt das Sekretariat des Staatsrats, organisiert seine Anlässe und ist verantwortlich für die Information der Öffentlichkeit, ...
Die wichtigsten Schadstoffe im Boden sind Schwermetalle (Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber, Zink) und organische Schadstoffe (Dioxine und Furane, PAK, ...
Das Alter eines Gartens ist ein Risikofaktor für Bodenbelastungen, da sich dort die Schwermetalle und PAK im Laufe der Zeit akkumulieren. In diesem Artikel ...
Dokumentation - Boden
Alle Informationen über die städtischen Böden
Unter Erosion sind die Abnutzung und Veränderung zu verstehen, die durch Wasser und Wind auf landwirtschaftlichen Grundstücken zu einem Verlust an Boden ...
Wer baut nimmt Eingriffe in den Boden vor. Beim Bauen werden oft grosse Kubaturen von fruchtbarem Boden ausgehoben oder abgetragen. Dieser wird dann zwischengelagert ...
Der Kanton Freiburg hat seit 2002 ein Konzept ausgearbeitet, welches auf einer koordinierten Umsetzung des Bodenschutzes fusst. Regelmässig überarbeitet, ...
Die über 230‘000 Festivals, Sportwettkämpfe und anderen kulturellen Veranstaltungen, die in der Schweiz jährlich organisiert werden, versammeln immer ...
Alle Informationen über die landwirtschaftlichen Böden
Alle Informationen über die Waldböden
Alle Dokumente über den Boden
Ein fruchtbarer Boden charakterisiert sich durch eine vielfältige, biologisch aktive Flora und Fauna sowie eine intakte Zersetzungsfähigkeit. Die Bodenlebewesen ...
Der Kompost ist ein Produkt, welches aus der Umwandlung organischer Rohstoffe durch Mikroorganismen entsteht. Er ist vergleichbar mit Schwarzerde, sehr ...
Unter Humus versteht man umgangssprachlich oft die oberste fruchtbare und lockere Schicht des Bodens. Genau genommen bestehen nur ca. 1 bis 10 % der obersten ...
Der Boden ist eine Übergangszone unseres Planeten. Hier sind die Elemente Luft, Wasser und Gestein (Mineralien) intensiv miteinander verflochten, wodurch ...
Das landwirtschaftliche Bodenbeobachtungsnetz des Kantons Freiburg (FRIBO) umfasst 250 Standorte, zwischen 2004 und 2006 wurde es mit 53 urbanen Standorten ...
Der Boden stellt die Basis des Lebensraumes von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen dar. Ohne Boden wäre Leben auf der Erde nicht möglich. ...
Die landwirtschaftlich genutzten Böden stehen immer mehr unter Druck, was ihre Fruchtbarkeit bedrohen kann. Dabei sind besonders die Erosion, die Bodenverdichtung ...
Bodenverdichtung Der natürliche Boden besteht aus rund 50% Poren (Grob-, Mittel- und Feinporen), die mit Wasser oder Luft gefüllt sind und in welchen ...
Waldböden sind durch unsere relativ strenge Waldgesetzgebung sowohl qualitativ, als auch quantitativ gut geschützt. So ist es beispielsweise grundsätzlich ...
Quantitative Bodenschutz
Der Boden ist ein komplexes Ökosystem, das für unseren Planeten lebenswichtige Funktionen erfüllt! Das Leben der Pflanzen, der Tiere und letztlich ...
Nach Artikel 4 der Bundesverordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) müssen die Kantone in den Gebieten, in denen feststeht oder zu erwarten ist, ...
Kompetenzverteilung im Bodenschutz