Ozon
Natürlicherweise enthält unsere Atemluft Ozon nur in sehr kleinen Mengen. Die in den Sommermonaten auftretenden hohen Ozonkonzentrationen werden durch den Menschen verursacht. Ozon entsteht aus den sogenannten Vorläuferschadstoffen, den Stickoxiden und den flüchtigen organischen Verbindungen. Zur Ozonbildung ist intensive Sonnenstrahlung notwendig. Erhöhte Lufttemperaturen begünstigen zudem den Reaktionsablauf. Hohe Ozonkonzentrationen treten typischerweise während sommerlicher Schönwetterperioden auf (Hochdrucklagen).
Hauptquellen
- Strassenverkehr
- Industrie und Gewerbe
Gesundheitliche Auswirkungen
- Reizungen der Schleimhäute, die sich durch Augenbrennen, Kratzen im Hals, Druck auf der Brust und Schmerzen bei tiefem Einatmen manifestieren
- Entzündungsreaktionen, Verstärkung der Symptome und Krankheiten der Atemwege
- Messbare, aber vorübergehende Einschränkung der Lungenfunktion
- Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Erhöhung der Krankenhausaufenthalte und der Todesfälle
Auswirkungen auf die Umwelt
- Beschädigung von Pflanzen
- Treibhausgaseffekt