Unter bestimmten Bedingungen können sich Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen bilden und gesundheitsgefährdende Toxine freisetzen. Wenn das Wasser ...
Alle Umweltthemen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum kantonalen Klimaplan
Kleinflächiges Moos auf dem Dach des Hauses sein lassen, keine Herbizide oder chemischen Dünger im Garten verwenden, offenes Feuer vermeiden oder Hecken ...
Der Einsatz von Pestiziden ist für die Anwenderinnen, Anwender sowie die Umwelt nicht ohne Risiko. Es ist deshalb notwendig, vor ihrem Einsatz darüber ...
Metadaten - Umwelt
Das Amt für Umwelt hat eine Broschüre herausgegeben, die auf die Geschichte der Saane im Herzen der Unterstadt Freiburgs zurückblickt. Diese Broschüre ...
Wählen Sie die Reinigungsmittel sorgfältig aus und verwenden Sie sie sparsam (oder je nach Produkt gar nicht!) – nicht nur Ihrer Gesundheit zuliebe, ...
Überblick über die von den Gemeinden gesammelten Mengen an Siedlungsabfällen, ihre Verteilung und ihre Entwicklung auf kantonaler Ebene.
Das Alter eines Gartens ist ein Risikofaktor für Bodenbelastungen, da sich dort die Schwermetalle und PAK im Laufe der Zeit akkumulieren. In diesem Artikel ...
Luftreinhaltung
Es gilt heute als unumstritten, dass die durch menschliche Aktivitäten bedingten Treibhausgas-Emissionen (THG) zu den Hauptursachen des Klimawandels ...
Die Haltung von Tieren in der Landwirtschaft ist eine wichtige Ammoniakquelle und kann Geruchsbelästigungen verursachen. Das Amt für Umwelt (AfU) kontrolliert ...
Der Autoverkehr ist ein Emittent von Luftschadstoffen. Zur Reduzierung der Luftbelastung werden Massnahmen von den zuständigen Behörden getroffen.
Das Amt für Umwelt (AfU) stellt die Kontrolle der Anlagen sicher, die in der Industrie und im Gewerbe Luftschadstoffe ausstossen.
Pflanzliche Abfälle aus Gärten, Feldern und Wäldern entsorgt man am besten, indem man sie kompostiert oder Äste zur Verrottung zu Haufen schichtet. ...
Informationen über die neuen rechtlichen Vorgaben für Holz-Zentralheizungen
Feuerungsanlagen sind eine wichtige Quelle von Stickoxiden und Feinstaub.
Der Verkehr, die Industrie, das Gewerbe, die Landwirtschaft, die Heizungen oder auch die Abfallverbrennung stossen Schadstoffe in die Atmosphäre aus. ...
Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sind die wichtigsten Luftschadstoffe. Sie haben schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt.
Unter dem Begriff 5G versteht man die 5. Mobilfunkgeneration, für welche auch der Namen „New Radio“ verwendet wird. Das Datenvolumen, welches über ...
Künstliches Licht vertreibt die Angst vor der nächtlichen Dunkelheit und macht unseren Alltag unabhängig vom naturgegebenen Wechsel zwischen Tag und ...
Im Rahmen des im Regierungsprogramm vorgesehenen Klimaplans lädt das Amt für Umwelt (AfU) alle Staatsangestellten zu Klima Lunches ein, wo die Teilnehmenden ...
Energie-umwelt.ch ist die Informationsplattform der Fachstellen für Energie und Umwelt der Kantone Bern, Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis. ...