Diese äusserst ausführliche Strategie soll eine nachhaltige Mobilität, den Bodenschutz, die Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt, den sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die ökologischen und sozialverträglichen Einkäufe fördern. Die Strategie umfasst über zwanzig Massnahmen. Der Grosse Rat verabschiedete einstimmig einen Verpflichtungskredit von 7 713 160 Franken für deren Gesamtfinanzierung.
Doch die Zeiten ändern sich. Seit 2011 haben zahlreiche Entwicklungen stattgefunden: zunehmende Auswirkungen des Klimawandels, Energiestrategie 2050 des Bundes, neue Wirtschaftsmodelle, Digitalisierung usw. Eine Erneuerung der Strategie scheint somit erforderlich, wobei die 17 Ziele der Agenda 2030 als Referenz dienen müssen. Die Herausforderungen dieser Erneuerung sind: bei der Ausarbeitung der öffentlichen Politik ehrgeizig sein, auf langfristige Ansätze setzen und die Überlegungen öffnen.
Dokument :