Vorbereitung der Sanierung
Die 2009 geführten Studien haben gezeigt, dass die Grundwasserzuflüsse aus der Châtillon-Ebene, die in die Deponie versickern, dazu beitragen, dass Schadstoffe in die Saane gelangen. Derzeit wird ein Vorprojekt für die vorbereitenden Massnahmen ausgearbeitet. Dieses sieht unter anderem das Auffangen der Grundwasserzuflüsse oberhalb der Deponie, die Errichtung einer Spundwand an einem klar definierten Ort zwischen der Deponie und der Saane, den Bau von Filterbrunnen und die Behandlung des gefassten Wassers vor. Diese Massnahmen, die 2011 in Angriff genommen werden könnten, werden eine deutliche Reduktion des PCB-Eintrags in die Saane ermöglichen.
Sanierung
Das Konsortium für die Sanierung der Deponie La Pila (Bauherr) hat ein Ingenieurbüro damit beauftragt, ein Sanierungsprojekt nach AltlV auszuarbeiten (Vorprojekt gemäss SIA). Das Projekt mit der optimalen Sanierungsvariante soll Ende 2010 stehen. Weitere Bestandteile des Projekts werden sein: die Kostenschätzung, eine Beurteilung der Massnahmenwirkung sowie ein möglicher Zeitplan für die Umsetzung der ausgearbeiteten Variante. Die Ausschreibung für das Bauprojekt wird aller Voraussicht nach 2011 erfolgen. Die Sanierung wird im Anschluss an die Bewilligungsverfahren und die Ausschreibung für die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen beginnen.
Raumplanung
Am 25. Juni 2010 wurde eine Änderung des Ortsplans im Amtsblatt öffentlich aufgelegt, um eine Nutzungszone zu schaffen, die die Sanierung der ehemaligen Deponie und die Einrichtung einer Baustelle ermöglicht, und um die für die Fahrenden vorgesehene Zone in den Wald von Châtillon auf dem Boden der Gemeinde Hauterive (FR) zu verlegen.
Umsiedlung der Fahrenden
Das Baubewilligungsgesuch für den neuen Standort der Fahrenden wurde am 25. Juni 2010 öffentlich aufgelegt. Dieser soll 22 Plätze von 204 m2 umfassen. Die Verhandlungen mit den Fahrenden für den Umzug ihrer Einrichtungen ist im Gang.
Methodologie
Das Bundesamt für Umwelt prüft derzeit mehrere Methoden für die Entnahme von Sedimenten, die Analyse der PCB-Verbindungen und die Überwachung der Gewässerqualität. Im Rahmen dieser Studie wurden in der Nähe der Deponie La Pila Sedimente aus der Saane entnommen und Passivsammler aufgestellt.