Der Einsatz von Pestiziden ist für die Anwenderinnen und Anwender sowie die Umwelt nicht ohne Risiko. Es wird deshalb dringend empfohlen, auf sie zu verzichten und stattdessen alternative Produkte zu verwenden, wenn Bedarf besteht.
Das Amt für Umwelt organisiert vier kostenlose zweistündige Kurse, um eine natürliche Pflege von Privatgärten zu ermöglichen. Der Agraringenieur Gerhard Hasinger wurde damit beauftragt, Tipps und Tricks zu vermitteln, mit denen die Gartenpflege ohne Pflanzenschutzmittel und chemische Düngemittel gelingen kann. Die Teilnehmenden können dabei ihre Probleme erläutern und gute Praktiken austauschen. Die Kurse werden mit einem Gartenbesuch abgeschlossen.
Sie richten sich an Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Eine Anmeldung ist erforderlich (30 Teilnehmende pro Kurs). Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
11. März 2023, 9.00-11.00 Uhr, Kurs auf Deutsch in Düdingen
- Die Anmeldungen sind geschlossen.
18. März 2023, 9.00-11.00 Uhr, Kurs auf Französisch in Villars-sur-Glâne
- Der Kurs ist ausgebucht.
1. April 2023, 9.00-11.00 Uhr, Kurs auf Französisch in Estévenens
- Der Kurs ist ausgebucht.
22. April 2023, 9.00-11.00 Uhr, Kurs auf Französisch in Bulle
- Der Kurs ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind, dass Sie am Kurs teilnehmen können.
Kurse, die Teil eines kantonalen Aktionsplans sind
Am 28. Juni 2021 hat der Staatsrat den Aktionsplan zur Reduktion der Risiken von Pflanzenschutzmitteln innerhalb und ausserhalb der Landwirtschaft verabschiedet, der auch ganz gezielte Massnahmen umfasst. Ausserhalb der Landwirtschaft besteht das Ziel in der Rückkehr zu einer natürlichen, nicht chemischen Pflege der Privatgärten, indem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert und die Privatpersonen auf Alternativen zu chemischen Produkten hingewiesen werden.