Direkt zum Inhalt

Site officiel de l'Etat de Fribourg

  • Themen & Leistungen
    • Bildung und Schulen

    • Arbeit und Unternehmen

    • Steuern, Gebühren und Subventionen

    • Raum, Planung und Bau

    • Polizei und Sicherheit

    • Alltag

    • Energie, Landwirtschaft und Umwelt

    • Institutionen und politische Rechte

    • Gesundheit

    • Mobilität und Verkehr

    • Sport und Freizeit

    • Kultur und Tourismus

  • News & Agenda
    Letzte News
    11/12/2019
    Tiere sind keine Geschenke

    Tiere sollten weder zu Weihnachten, noch bei einer anderen Gelegenheit verschenkt werden. Sie sind keine Ware, die einfach so umgetauscht werden kann. ...

    11/12/2019
    Ein neuer Massnahmenplan für bessere Luft

    In seiner Sitzung vom 18. November 2019 hat der Staatsrat den neuen Massnahmenplan Luftreinhaltung angenommen, mit dem Ziel, die Luftqualität im Kanton ...

    11/12/2019
    Staatsratssitzung vom 10. Dezember 2019

    Zusammenfassung der Sitzung

    Alle News
    Vincent Ducrot
    Mit dem Zug
    10. Dezember 2019
    Der Staatsrat beglückwünscht Vincent Ducrot zur Ernennung an die Spitze der SBB

    Der Staatsrat richtet herzliche Glückwünsche an Vincent Ducrot für die Ernennung an die Spitze der SBB. Obwohl die Regierung bedauert, dass die TPF ...

    Kommende Veranstaltungen
    15.Mai
    Milch in den Archiven

    Schwarze Magie in der Milch Milchversorgung während des Ersten Weltkriegs 2 Ausstellungen

    15.Jun
    MILCH - Mütterliches Elixier

    Milch ist Lebensgrundlage aller Säugetiere. Von Weibchen aufwändig produziert und den Jungen verabr...

    27.Sep
    Ausstellung #maBCU #meineKUB

    Bevor sich die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg in die Verjüngungskur begibt, setzt sic...

    Alle Veranstaltungen
  • Organisation des Staates
    DIE BEHÖRDEN
    • Legislative: Grosser Rat

      Der Grosse Rat des Kantons Freiburg ist die oberste Behörde des Kantons und er übt die gesetzgebende Gewalt aus. Er besteht aus 110 Mitgliedern, die ...

    • Exekutive: Staatsrat des Kantons Freiburg

      Der Staatsrat ist die ausführende Gewalt im Kanton und leitet die Verwaltung und die Politik im Kanton. Die sieben Mitglieder des Staatsrats bilden das ...

    • Justiz: Gerichtsbehörden

      Die Judikative (das Gerichtswesen) umfasst alle Instanzen, die im Kanton Freiburg mit der Rechtsprechung befasst sind: Gerichte, Staatsanwaltschaft, Friedensgerichte, ...

    DIE DIREKTIONEN
    • Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

      Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport (EKSD) ist zuständig für den Unterricht der Volksschule, der Sonderschule, der Gymnasien und der Fachmittelschulen ...

    • Sicherheits- und Justizdirektion SJD

      Die Sicherheits- und Justizdirektion (SJD) gewährleistet hauptsächlich die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bevölkerung, die Kontrolle ...

    • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD

      Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) erfüllt Aufgaben auf dem Gebiet der Institutionen (Verfassung, Beziehungen ...

    • Volkswirtschaftsdirektion VWD

      Die Volkswirtschaftsdirektion (VWD) ist zuständig für die Wirtschaftsförderung im Kanton. Sie hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Dynamik einschliesslich ...

    • Direktion für Gesundheit und Soziales GSD

      Die Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) schafft die Rahmenbedingungen zur Gewährleistung einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit ...

    • Finanzdirektion FIND

      Die Finanzdirektion (FIND) sorgt über ihre Dienststellen für einen effizienten Umgang mit den staatlichen Mitteln, namentlich den Finanz-, Personal-, ...

    • Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD

      Die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion (RUBD) gewährleistet durch ihre Ämter eine verantwortungsvolle Raumentwicklung, Mobilität und einen angemessenen ...

    • Staatskanzlei des Kantons Freiburg SK

      Die Staatskanzlei (SK) führt das Sekretariat des Staatsrats, organisiert seine Anlässe und ist verantwortlich für die Information der Öffentlichkeit, ...

  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Gesetzgebung
  • Virtueller Schalter
  • FR
  • DE
  • Home
  • Raum, Planung und Bau

Karten

  • Grundbuch
  • Ausweise und Bewilligungen
  • Karten
  • Raum
  • Strassen
  • Naturgefahren
  • Zugänglichkeit
  • Ersterhebung Villorsonnens in der BDMO

    Seit dem 8. August 2019 sind 1547 ha Geodaten im AV93-Standard mehr in der BDMO.

  • Inkraftsetzung des eidgenössischen Grundbuchs der Gemeinde Le Châtelard

    Seit dem 26 April 2019, sind zusätzliche 749 Hektaren des Kantons Freiburg im eidgenössischen Grundbuch eingetragen.

  • Ersterhebung Rue und Chapelle (Glâne) in der BDMO

    Seit dem 22. März 2019 sind 695 ha Geodaten im AV93-Standard mehr in der BDMO.

  • Ersterhebung nach Güterzusammenlegung Châtillon-Font-Lully in der BDMO

    Seit dem 22. Februar 2019 sind 1232 ha Geodaten im AV93-Standard mehr in der BDMO.

  • Die historischen Grenzzeichen des Kantons neu auf dem Geoportal des Staates

    Neu können die Punktprotokolle der kantonalen Hoheitsgrenzsteine von historischer Bedeutung in den Online-Karten konsultiert werden. Diese alten Grenzzeichen ...

  • Aktualisierung des Themas "Kantonsstrassen" der Online-Karten

    Das Tiefbauamt TBA baut die Verbreitung seiner Geodaten auf den Online-Karten des Kantons Freiburg aus, indem er sein Thema mit 8 neuen Ebenen ergänzt, ...

  • Ménières in der BDMO

    Seit heute stehen Ihnen weitere 438 ha Geodaten mit AV93-Standard in der BDMO zur Verfügung!

  • Vermessungsskizzen

    Das VGA hat das Projekt für die Digitalisierung der Vermessungsskizzen vom Typ MFA, MFN und MFN-G begonnen. Ziel des Projekts ist die Sicherung und Archivierung ...

  • Gibloux (ehemaliges Gebiet von Le Glèbe) in der BDMO

    Seit heute stehen Ihnen weitere 1038 ha Geodaten mit AV93-Standard in der BDMO zur Verfügung! Es handelt sich um die Sektoren Estavayer-le-Gibloux, Rueyres-Saint-Laurent, ...

  • Geoinformationsressourcen

    Geoinformationen werden im Alltag immer wichtiger: Praktisch jedermann greift im Alltag, ohne es zu merken, regelmässig auf Geoinformationen zu.

  • Kann ich als Privatperson die Daten der amtlichen Vermessung (AV) nutzen?

    JA! Dank dem kantonalen «Web Map Service (WMS)», welcher via «geodienste.ch»; veröffentlicht wird und der frei erhältlichen Open-Source Anwendung ...

  • Plan der amtlichen Vermessung

    Plan der amtlichen Vermessung: Er beinhaltet auch die qualitativ schlechteren „digitalisierten“ Daten. Zudem werden auch die projektierten Liegenschaften, ...

  • Plan für das Grundbuch

    Plan für das Grundbuch: Er beinhaltet ausschliesslich die rechtsgültige Situation. Es steht Ihnen nur in den digitalen Gebieten zur Verfügung.

  • Informationen des VGA für die Gemeinden

    Hier finden Sie für die Gemeinde wichtigen Informationen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren (scg@fr.ch / 026 305 35 56), falls Sie weitere Fragen ...

  • Rechtliche Grundlagen AV

    Wichtige rechtliche Grundlagen für die amtliche Vermessung.

  • Verschiedene Richtlinien AV

    Verschiedene wichtige Richtlinien für die amtliche Vermessung (AV)

  • Gebäudeadressen / Geografische Namen

    Empfehlungen zu den Themen "Gebäudeadressen" und "Geografische Namen"

  • Ersterhebung / Erneuerung / Periodische Nachführung

    Empfehlungen zu den Themen "Ersterhebung / Erneuerung / Periodische Nachführung"

  • Handbuch der amtlichen Vermessung (cadastre.ch)

    Im Handbuch werden die Aufgaben, die Zuständigkeiten, der Informationsfluss, die Entscheidungskompetenzen und Entscheidungswege transparent dargestellt ...

  • Laufende Nachführung / Richtlinie / BDMO / DSK2

    Empfehlungen zu den Themen "Laufende Nachführung / Richtlinie / BDMO / DSK2"

  • Vermarkung / Materialisierung

    Richtlinien zum Thema "Vermarkung / Materialisierung".

  • Datenmodelle

    In der Informatik, im Besonderen bei der Entwicklung von Informationssystemen dienen Datenmodelle und die zu deren Erstellung durchgeführten Aktivitäten ...

  • Karten - Gemeinden und Sektoren

    Die Liste der Gemeindezusammenschlüsse in chronologischer Abfolge von 1866 bis heute kann via der Internetseite des Amtes für Gemeinden GemA heruntergeladen ...

  • Höhenmodelle

    Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden (z.B. in den Bereichen Architektur und Stadtplanung, Katastervermessung, Forstwirtschaft oder Gewässermanagement), ...

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
Die Inhalte abonnieren

Interesse am Thema Karten?

Erhalten Sie die neusten Informationen per E-Mail, indem Sie diese Inhalte abonnieren.

Top
Etat de Fribourg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Unsere Inhalte abonnieren
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: