Kulturerbe
-
Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
Die Poyamalerei, die Schindelmacherei, die Osterbräuche oder die Motorradfahrer-Rallye gehören zu den vielen lebendigen Traditionen im Kanton Freiburg. ...
-
Amt für Kulturgüter
Das Amt für Kulturgüter (KGA) hat den Auftrag, Kulturgüter zu schützen und zu erhalten. Es lässt den zuständigen Behörden und den Eigentümern ...
-
Amt für Archäologie
Das Amt für Archäologie des Kantons Freiburg (AAFR) identifiziert, inventarisiert und dokumentiert archäologische Kulturgüter.
-
Staatsarchiv Freiburg
Das Staatsarchiv Freiburg (StAF) ist ein zentraler Dienst und zugleich eine kulturelle Institution des Staates Freiburg. Es gehört zu den Verwaltungseinheiten, ...
-
Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg - Inventar
Der Kanton Freiburg ist reich an Traditionen, die von Generation zu Generationen weitergegeben werden. Mit Ihrem Beitritt zum UNESCO-Übereinkommen zur ...
-
Verzeichnis der unbeweglichen Kulturgüter
Vom Bauernhaus zum Schloss - War der Begriff des Kulturerbes anfangs auf «Antiquitäten» und sodann auf (Bau-)Denkmäler beschränkt, so hat er sich ...
-
Ihre Archive interessieren uns
Informationen zum Archivieren von Familienarchiven im Staatsarchiv Freiburg
-
Metalldetektoren: Bewilligungen
Gemäss Art. 41 des Ausführungsreglementes vom 17. August 1993 zum Gesetz über den Schutz der Kulturgüter ist der Gebrauch von Metalldetektoren auf ...
-
Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
Die KUB besitzt gegenwärtig rund 4000 Plakate, welche die Zeitspanne ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute umfassen und weitgehend von Freiburger ...
-
Europäische Tage des Denkmals
Die Europäischen Tage des Denkmals, die 1991 vom Europarat mit Unterstützung der Europäischen Union lanciert wurden, bieten allen Interessierten die ...
-
Der Bund unterstützt zwölf Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit, die vom Staatsrat ausgewählt wurden
In Anwendung der Programmvereinbarung hat der freiburgische Staatsrat eine Liste von zwölf Projekten zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kanton Freiburg ...
-
Freiburg à la carte: Die Stadt von 1822 bis heute
Freiburg à la carte : Die Stadt von 1822 bis heute
-
Änderung der Öffnungszeiten im Staatsarchiv
Die Öffnungszeiten des Staatsarchivs ändern sich ab dem 1. Oktober 2019!
-
Der Staatsrat entscheidet sich für eine Parzelle in Givisiez für die Errichtung des interinstitutionellen kantonalen Lagers für Kulturgüter (SIC)
Das künftige Gebäude für das interinstitutionelle kantonale Lager für Kulturgüter (SIC) soll in Givisiez gebaut werden, auf einer Parzelle von rund ...
-
Europäische Tage des Denkmals 2019 - Programm
La 26e édition des Journées européennes du patrimoine se tiendra en Suisse les 14 et 15 septembre 2019 et sera consacrée au thème «Couleurs »
-
Die monatliche Agenda der Kantons- und Universitätsbibliothek
Sie haben hier die Möglichkeit, die monatliche erscheinende Agenda der KUB zu abonnieren.
-
Grosser Erfolg für die «Méjon Friboua»
Während 25 Tagen hat es der Kanton Freiburg an der Fête des Vignerons in Vevey verstanden, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Mehr als 200 000 ...
-
650 online zugängliche archäologische Fundberichte
Im Dezember 2018 hat das Amt für Archäologie des Kantons Freiburg (AAFR) die kartografische Schnittstelle ChronArc vorgestellt, die es der breiten Öffentlichkeit, ...
-
Theater in Senslerdeutsch
Die Beschreibung folgt.
-
Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg - Inventar
Der Kanton Freiburg ist reich an Traditionen, die von Generation zu Generationen weitergegeben werden. Mit Ihrem Beitritt zum UNESCO-Übereinkommen zur ...
-
Die lebendigen Traditionen Freiburgs unter der Lupe
Fasnacht, Kilbi, Sankt-Nikolausfeier, Maisingen, Poyamalerei oder Schindelmacherei – Wer kennt schon nicht einige Traditionen des Kantons Freiburg? ...
-
Inventaire des traditions vivantes dans le canton de Fribourg
Le canton de Fribourg est riche de traditions qui se transmettent de génération en génération. L’Etat de Fribourg, par son Service de la culture, ...
-
Die zwölfte Fotografische Ermittlung: Thema Freiburg wird sich mit den „unauffälligen Menschen“ unseres Kantons befassen
Die Jury betraut Thomas Kern mit der 12. Ausgabe der Fotografischen Ermittlung: Thema Freiburg. Der Aargauer Fotograf wird sich in seiner Arbeit mit den ...
-
Archäologischer Jahresrückblick 2018
Schlaglichter auf zwölf Ereignisse der Freiburger Archäologie des Jahres 2018, wie in den Freiburger Heften für Archäologie veröffentlicht (Link ...
-
Das Staatsarchiv ausnahmsweise einen Nachmittag geschlossen
Das StAF ist am Donnerstagnachmittag, den 13. Juni 2019 geschlossen
-
Au lait, olé
Im Rahmen der Kollektivausstellung «MILCH2019», Mini-Ausstellung in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB)
-
Reto Blumer wird neuer Freiburger Kantonsarchäologe
Reto Blumer, der seit April 2018 das Amt für Archäologie (AAFR) ad interim leitet, wird neuer Kantonsarchäologe. Er spricht fliessend Französisch ...
-
Milch in den Archiven
Schwarze Magie in der Milch Milchversorgung während des Ersten Weltkriegs 2 Ausstellungen
-
Podiumsdiskussion: A.-M. Gachet OFMCap (1822-1890), Missionar und Ethnograf
Am 30. April, Podiumsdiskussion in der Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB) Freiburg, anlässlich der Publikation von "Five years in America: the ...
-
Freiburger Fotosammlungen und andere Anwendungen der KUB
Die KUB hat die Anwendung zur Abfrage der Freiburger Fotosammlungen aktualisiert. Sie ist ab sofort über die neue Website des Staates Freiburg zugänglich. ...
-
Freiburger Fotosammlungen
Ein Teil der Fotosammlungen der Kantons- und Universitätsbibliothek [KUB] und des Amtes für Kulturgüter [KGA] kann von dieser Seite aus nach mehreren ...
-
Tarife und Benutzungsbedingungen für Bilder
Die untenstehenden Bedingungen gelten für die Bestellungen auf der Seite der Freiburger Fotosammlungen.
-
Freiburger Hefte für Archäologie 2018
20 Jahre: Dieses Jubiläum feiern die Freiburger Hefte für Archäologie mit der Ausgabe 2018. Die Ausgabe 2018 kommt mit einem aufgefrischten und farbigen ...
-
Ausschreibung eines Aufenthalts im Künstleratelier "im Wedding" in Berlin
Das Amt für Kultur schreibt einen Aufenthalt im Künstleratelier "im Wedding" in Berlin aus. Die Bewerbungen müssen auf dem online Portal www.myfribourg-culture.ch ...
Interesse am Thema Kulturerbe?
Erhalten Sie die neusten Informationen per E-Mail, indem Sie diese Inhalte abonnieren.