ETD 2022 - Programm
Die Scheinwerfer der 29. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals richten sich am 10. und 11. September 2022 unter dem Motto «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber» statt.
Hier finden Sie das freiburgerische Programm in pdf: jep2022programme.pdf (fr.ch)
Sie finden das vollständige Schweizer Programm unter folgender Adresse: www.nike-kulturerbe.ch/de/hereinspaziertch-denkmaltage/
ETD 2022 - Thematischer Schwerpunkt
Vom römischen Amphitheater bis zum Landesmuseum, vom Opernhaus über das Berghotel bis zum Seebad. Manche dieser Bauten beeindrucken oder provozieren durch Grösse und Ausstattung, manche sind bescheiden oder zweckmässig. Freizeitstätten sind ebenso wichtig wie Strassen oder Wohnhäuser – sie sind, wie wir in Zeiten der Pandemie sagen, systemrelevant. Hier wird gelauscht, gestaunt und gespielt. Hier werden Begegnungen gemacht, Geschichten inszeniert und Wettkämpfe ausgefochten. An Orten der Freizeit erholen wir uns, entfalten und entwickeln wir uns weiter. Es wird gebadet, getanzt und gelacht – oft von der ersten bis zur letzten Tagesstunde.
Lebendige Freizeitstätten
Die Denkmaltage 2022 nehmen das Publikum auf einen Streifzug mit durch die Zeiten. Hin zu Orten der Kunst, der Erholung und des Sports: Von mittelalterlichen und vorindustriellen Stätten der Erholung wie Bädern und Theatern führt er zum Kurhotel der Belle Epoque, zur ersten Sporthalle, zum Volkshaus oder Museum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zu Fuss auf Kulturwegen, in der Seilbahn oder mit dem Dampfschiff. Viele Sport- und Kunststätten sind als Teil unseres Kulturerbes nicht nur Kulisse, sondern wir nutzen sie nach wie vor tagaus, tagein. Die Denkmaltage greifen auch Fragen auf, die heute die Gemüter bewegen: Was passiert mit dem leeren Kinosaal, wozu dient die alte Seilbahnstation und wie soll das baufällige Hallenbad saniert werden? Kann das ehemalige Bahnhofgebäude zu einem Fitnessraum oder die ausgediente Turnhalle zu einem Konzertsaal umgebaut werden? Das Freizeitverhalten der Menschen wandelt sich. So auch die Anforderungen an die Orte, an denen wir Sport treiben und Kunst erleben. Die Europäischen Tage des Denkmals beleuchten, was es braucht, damit historisch bedeutende Orte der Freizeit lebendig bleiben und nicht zum Bühnenbild verkommen. Erleben Sie mitreissende Geschichten auf kleinen und grossen Bühnen: Scheinwerfer an!
JEP - 2022 pdf Programm
ETD - Rückschau
Die Veranstaltung fand 1984 zum ersten Mal in Frankreich unter dem Titel «Journées Portes ouvertes, Monuments historiques» statt und wurde 1986 von den Beneluxländern übernommen. Seit 1991 wird der Denkmaltag vom Europarat unterstützt. Seit etwa zehn Jahren besuchen fast 20 Millionen Personen jeweils im September rund 32'000 Bauwerke in 47 Ländern. Im Kanton Freiburg nehmen jährlich etwa 2000 Interessierte an diesem Anlass teil.
Jahr | Schweizer Thema |
2021 | Gewusst wie |
2020 | Weiterbauen |
2019 | Farben |
2018 | Ohne Grenzen |
2017 | Macht und Pracht |
2016 | Oasen |
2015 | Austausch – Einfluss |
2014 | Zu Tisch |
2013 | Feuer Licht Energie |
2012 | Stein und Beton |
2011 | Im Untergrund |
2010 | Am Lebensweg |
2009 | Am Wasser |
2008 | Ein Tag zum Geniessen |
2007 | Das Holz |
2006 | Gartenräume – Gartenträume |
2005 | Vorher : nachher – pflegen, umnutzen, weiterbauen im historischen kontext |
2004 | Nächster Halt: Denkmaltag – Verkehrswege, Verkehrsbauten und Verkehrsmittel |
2003 | Schätze aus Glas |
2002 | Mit Hammer, Laser und Skalpell – Handwerk und Hightech am Denkmal |
2001 | Wohnen im Baudenkmal |
2000 | Ein Denkmal steht nie allein. Häuser, Strassen und Plätze im Dialog |
1999 | Volle Kraft voraus! Verkehr und Energie vom Mittelalter bis heute |
1998 | Bürger, Bürgerinnen und ihr Staat: Bauten des Bundes, der Kantone und ihrer Repräsentanten |
1997 | Wie Geistliche leben: Bischofsresidenzen, Klosteranlagen, Pfarrhäuser, Synagogen und Kollegien |
1996 | Häuser und Gärten in der Stadt und auf dem Lande |
1995 | Schlösser, Burgen und historische Landsitze |