ETD 2021 - Programm
Die 28. Europäischen Tage des Denkmals finden in der Schweiz am 11. und 12. September 2021 unter dem Thema «Gewusst wie – Faire et savoir-faire – Saper fare – Savair co far» statt
Hier finden Sie das freiburgerische Programm in pdf: https://www.fr.ch/sites/default/files/2021-08/jep2021programme.pdf
Zusätzliche Informationen von 30.08.2021 - https://www.fr.ch/sites/default/files/2021-09/jep2021zusatzlicheinformationen.pdf
Sie finden das vollständige Schweizer Programm unter folgender Adresse: www.nike-kulturerbe.ch/de/hereinspaziertch-denkmaltage/
ETD 2021 - Thematischer Schwerpunkt
«Gewusst wie – Faire et savoir-faire – Saper fare – Savair co far» : So heisst das Motto der Denkmaltage 2021. Es geht um die Fragen, was ein Kulturgut ausmacht, wie wir es pflegen und weiterentwickeln können. Was benötigen wir, damit Materialien und Konstruktionen nicht wie billige Massenware nach kurzer Zeit zerfallen? Um schützenswerte Werke gekonnt zu restaurieren und für die Nachkommen zu erhalten, braucht es fachspezifisches Wissen und Fertigkeiten. Unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset finden in der ganzen Schweiz mehrere hundert kostenlose Führungen, Spaziergänge, Ateliers und Gesprächsrunden zu diesem Thema statt.
Ohne Ausbildung, Austausch und Dokumentation geht traditionelles Wissen verloren
In der Schweiz existieren rund 300 Handwerksberufe. Um die handwerklichen Fähigkeiten und das damit verbundene Wissen zu erhalten, braucht es erstens Aus- und Weiterbildungen. Um eine hohe Qualität zu erreichen, ist zweitens Austausch nötig: Der fächerübergreifende Dialog zwischen Denkmalpflegerinnen, Handwerkern, Archäologinnen, Restauratorinnen und Raumentwicklern aus Theorie und Praxis muss auf nationaler Ebene gefördert werden. Drittens müssen wir Zeitzeugnisse vor Verlust und Zerfall retten, indem wir sammeln, dokumentieren, erschliessen.
Die Denkmaltage 2021 haben zum Ziel, den Spannungsbogen von den jahrhundertealten zu den modernen Techniken aufzuzeigen. Ob Fachpersonen oder Laien: Alle sind eingeladen, in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen; dabei Materialien kennen zu lernen, alte und neue Fertigkeiten und durchdachte Konstruktionen zu entdecken, Fachleuten bei der Arbeit zuzuschauen oder sich selbst in einer Handwerkstechnik zu üben.
JEP - 2021 pdf Programm
ETD - Rückschau
Die Veranstaltung fand 1984 zum ersten Mal in Frankreich unter dem Titel «Journées Portes ouvertes, Monuments historiques» statt und wurde 1986 von den Beneluxländern übernommen. Seit 1991 wird der Denkmaltag vom Europarat unterstützt. Seit etwa zehn Jahren besuchen fast 20 Millionen Personen jeweils im September rund 32'000 Bauwerke in 47 Ländern. Im Kanton Freiburg nehmen jährlich etwa 2000 Interessierte an diesem Anlass teil.
Jahr | Schweizer Thema |
2020 | Weiterbauen |
2019 | Farben |
2018 | Ohne Grenzen |
2017 | Macht und Pracht |
2016 | Oasen |
2015 | Austausch – Einfluss |
2014 | Zu Tisch |
2013 | Feuer Licht Energie |
2012 | Stein und Beton |
2011 | Im Untergrund |
2010 | Am Lebensweg |
2009 | Am Wasser |
2008 | Ein Tag zum Geniessen |
2007 | Das Holz |
2006 | Gartenräume – Gartenträume |
2005 | Vorher : nachher – pflegen, umnutzen, weiterbauen im historischen kontext |
2004 | Nächster Halt: Denkmaltag – Verkehrswege, Verkehrsbauten und Verkehrsmittel |
2003 | Schätze aus Glas |
2002 | Mit Hammer, Laser und Skalpell – Handwerk und Hightech am Denkmal |
2001 | Wohnen im Baudenkmal |
2000 | Ein Denkmal steht nie allein. Häuser, Strassen und Plätze im Dialog |
1999 | Volle Kraft voraus! Verkehr und Energie vom Mittelalter bis heute |
1998 | Bürger, Bürgerinnen und ihr Staat: Bauten des Bundes, der Kantone und ihrer Repräsentanten |
1997 | Wie Geistliche leben: Bischofsresidenzen, Klosteranlagen, Pfarrhäuser, Synagogen und Kollegien |
1996 | Häuser und Gärten in der Stadt und auf dem Lande |
1995 | Schlösser, Burgen und historische Landsitze |