La 1ère saison en 1979 présentait le film suédois Adalen 31. Différentes sections comme « Expérience des limites », « Documentaires », « Cinéplus classique » et « Events » ont jalonné l’histoire de cette offre aux cinéphiles, issue du rôle de médiation que jouait la BCU dans le domaine de l’audiovisuel à la fin des années 1970. Pour citer quelques exemples de thématiques traitées : Fascisme et le cinéma, Aspects du nouveau cinéma allemand, L'Italie de 1980 dans ses films, L'âge d'or du cinéma français, L’image de la presse au cinéma, L’image de la jeunesse au cinéma, Littérature et cinéma, Le cinéma du Jazz, La Nouvelle Vague trente ans après ou les Films noirs.
Programmgestaltung
- Emmanuel Schmutz, Jean-Marc Gachoud, Alex und Gérald Berger: 1979-2018
- Jean-Marc Gachoud > 2019
Zusammenarbeit mit der Cinémathèque Suisse
Ab September 2019 vereinen Cinéplus und die Cinémathèque Suisse ihre Kräfte, um dem Freiburger cinephilen Publikum einen Film pro Monat aus dem Repertoire der grossen Filmklassiker anzubieten. Diese Filme wurden restauriert und digitalisiert und werden in Originalversion mit Untertiteln vorgeführt.
Das Programm ist von einigen zeitgenössischen Autorenfilmen ergänzt – je nach Verfügbarkeit auf dem Westschweizer Markt.


Achtung wichtige Änderung!
Schließlich wird der Tag der Projektion von Sonntag bis Mittwoch um 18:15 Uhr vergehen, um die Programmierflexibilität zu erhöhen.
Letzte Veranstaltung
Es handelt sich um eine Montage von Auszügen aus kleinen, teilweise anonymen Amateurfilmen. Diese Archivaufnahmen aus der Zeit zwischen den 1940er und 1970er-Jahren werden in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg konserviert und nun zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Sara Oswald (Cello) und Feldermelder (Elektronik) improvisieren live dazu. Ein explosives Zusammentreffen von Bildern aus der Vergangenheit und zeitgenössischen Klängen!
Archiv von CinePlus
CinéPlus Programm
Nützliche Links
Letzte Änderung : 10/06/2020 - 17h55