Ergebnisse
Kantonale
Verfassungsinitiative «Passivrauchen und Gesundheit» vom 13. Dezember 2006
Ja: 54.91% (44'844)
Nein: 45.09% (36'818)
Gegenvorschlag des Staatsrats und des Grossen Rates vom 20. Juni 2008
Ja: 63.29% (50'852)
Nein: 36.71% (29'492)
Stichfrage (falls sowohl die Verfassungsinitiative als auch der Gegenvorschlag angenommen werden)
Initiative : 47.56% (36'507)
Gegenvorschlag : 52.44% (40'252)
Ohne Antwort : 6'841
Stimmbeteiligung : 47.66%
Eidgenössische
Volksinitiative «Für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern»
Ja: 55.01% (45'773)
Nein: 44.99% (37'428)
Volksinitiative «Für ein flexibles AHV-Alter»
Ja: 47.11% (39'542)
Nein: 52.89% (44'385)
Volksinitiative «Verbandsbeschwerderecht: Schluss mit derVerhinderungspolitik – Mehr Wachstum für die Schweiz!»
Ja: 28.42% (23'022)
Nein: 71.58% (57'984)
Volksinitiative «Für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz»
Ja: 30.32% /(25'101)
Nein: 69.68% (57'686)
Änderung des Betäubungsmittelgesetzes
Ja: 66.07% (53'719)
Nein: 33.93% (27'586)
Stimmbeteiligung : 48.09%
Dokumente
Hören
Informationsbroschüre kantonale Abstimmung
(Audio Version mp3)
- Kanton Freiburg. Volksabstimmung vom 30. November 2008
- Verfassungsinitiative Passivrauchen und Gesundheit und Gegenvorschlag des Staatsrats und des Grossen Rates
- Einführung
- Passivrauchen gefährdet die Gesundheit
- Heutige Situation im Kanton Freiburg
- Die Verfassungsinitiative
- Gegenvorschlag des Staatsrats und des Grossen Rates
- Argumente des Initiativkomitees
- Warum ein Gegenvorschlag des Staatsrats und des Grossen Rates?
- Abstimmungsfragen
- Dekret vom 20. Juni 2008 über die Verfassungsinitiative Passivrauchen und Gesundheit (Volksabstimmung)
- Impressum
- Produktion
Frühere Abstimmungen
Ab Juni 2015 sind die Resultaten auf der Website des Staates Freiburg für die Wahlen, https://sygev.fr.ch/resultate, auffindbar. Mit dem Stichwort "Volksabstimmung" finden Sie die Resultate der Abstimmungen von 2000 bis 2014.
Letzte Änderung : 12/11/2020