Der kalte Februar hatte in der Westschweiz keine negativen Folgen, hingegen war der Frühlingsfrost am 16. und 17. Mai verantwortlich für grosse wirtschaftliche Verluste. In den Sommermonaten gab es teilweise ergiebige Niederschläge, welche die Arbeit der Winzer nicht immer vereinfachten. Das Weinjahr 2012 reiht sich ein in die schwierigen Jahre mit hohem Druck durch Pilzkrankheiten wie falschem und echtem Mehltau, die die Winzer jedoch gut unter Kontrolle hatten. Zudem war es erneut ein warmes Jahr.
Die Weine des Jahrgangs 2012 vom Vully wurden am 26. Februar von ausgewiesenen Weinfachleuten degustiert. Die Chasselasweine entfalten schön strukturierte Fruchtbuketts mit Zitrus- und Blütennoten, begleitet von einer vornehmen Frische, die beispielhaft für das Terroir im Gebiet Vully ist. Im Mund fallen sie angenehm ausgeglichen aus. Die Rotweine aus Blauburgunder kommen mit einer kräftigen Farbe daher, besitzen für die Sorte typische, angenehme Fruchtaromen und Kirschnoten und weisen eine herrliche Struktur auf. Der Gamaret enthüllt seine ganze Komplexität mit einer äusserst angenehmen Gewürznote. Er besticht mit seinem intensiven Aroma, seinem dunklen Farbton und einer angenehmen Tanninstruktur.
Der Weisswein ist in 7- und 5-dl-Flaschen erhältlich, der Rotwein in 7,5- und 5-dl-Flaschen. Der Weisswein wird ab April 2013 und der Rotwein ab Sommer 2013 verfügbar sein.