Der 2015 auf Initiative des Jugendrats vom Grossen Rat eingeführte Tag der Zweisprachigkeit findet jeden 26. September, zeitgleich mit dem europäischen Tag der Sprachen, statt. Dieser Tag bringt den ganzen Reichtum der Zweisprachigkeit und die guten Beziehungen zwischen den Sprachgemeinschaften des Kantons zur Geltung.
Am Tag der Zweisprachigkeit 2017 sind die Freiburgerinnen und Freiburger zu einem vom Forum für die Zweisprachigkeit organisierten SprachTANDEM®-Abend eingeladen, der am Dienstag, 26. September 2017, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Saal La Grenette in Freiburg stattfindet. Dabei ist das Ziel, einen Tandempartner zu finden, mit dem anschliessend regelmässige Treffen stattfinden, an denen abwechslungsweise auf Deutsch und Französisch gesprochen wird. Um sicherzustellen, dass alle den richtigen Partner finden, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, sich auf der Website des Forums http://www.zweisprachigkeit.ch/Tandem/Anmeldung anzumelden. Im Auftrag der Hauptstadtregion Schweiz organisiert das Forum für die Zweisprachigkeit zahlreiche solche Treffen in Biel und Bern, an denen unter anderem die Mitarbeitenden des Staates Freiburg teilnehmen. Die Städte Freiburg und Bern haben ihr Personal dazu aufgerufen, an der Veranstaltung vom 26. September teilzunehmen.
An der dritten Ausgabe des Tages der Zweisprachigkeit wird zudem das Rendez-vous bilingue stattfinden, und zwar am Samstag, 23. September 2017, von 9 bis 17 Uhr in der Romontgasse in Freiburg. An der alle zwei Jahre vom Forum Partnersprachen organisierten öffentlichen Veranstaltung werden zahlreiche Akteure der Zweisprachigkeit vertreten sein (Vereine, Institutionen, Schulen, Hochschulen, Universität, LIG, Übersetzer des Staates, Jugendrat), die in Zusammenarbeit mit Radio Fribourg/Freiburg spielerische, gemütliche und kostenlose Animationen für die Bevölkerung bereithalten. Nach einer musikalischen Einlage wird Gustav sein Projekt einer zweisprachigen Musikakademie vorstellen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Preise für den Wettbewerb zum Tag der Zweisprachigkeit verliehen, der sich dieses Jahr an die Schulen richtete.
Nur wenige Schritte entfernt, auf dem Georges-Python-Platz, findet zeitgleich der traditionelle Bio-Markt statt, der von der einzigen zweisprachigen Sektion von Bio Suisse organisiert wird. Zahlreiche Animationen stehen auf dem Programm, darunter das gemeinsame Kochen einer Suppe, bei dem die Namen der Zutaten in beiden Sprachen gelernt werden. Nach einem Halt am Rendez-vous bilingue um 11.30 Uhr wird die Suppe dem Verein "Pont universel" beim Ancienne Gare übergeben, für die solidarische Mittagstafel mit unseren Bauern "The Meal". Diese Veranstaltung beinhaltet Vorträge in beiden Sprachen und musikalische Unterhaltung mit einem zweisprachigen Chor, der in der Sendung "Kiosque à musiques" ausgestrahlt wird.
Der Tag der Zweisprachigkeit 2017 wird auch in den Schulen gefeiert:
> Das Kollegium Heilig Kreuz öffnet erneut die Türen zu einigen seiner zweisprachigen Kurse für alle Freiburger Bürger, für die Familien und Freunde der Schülerinnen und Schüler (s. beiliegendes Programm)
> Das Kollegium Gambach wird am Morgen des 26. Septembers ausschliesslich zweisprachige Klassen bilden, RadioGambach überträgt live zweisprachige Sendungen und am Mittag gibt die zweisprachige Schoolband ein Konzert.
Das ganze Programm des Tages der Zweisprachigkeit kann unter www.fri2frei.ch eingesehen werden.
Die Zweisprachigkeit an den Freiburger Schulen nimmt stetig zu. Nachdem die Fachmittelschule Freiburg letztes Jahr die ersten zweisprachigen Ausweise verliehen hat, erhielten dieses Jahr die ersten Absolventen einen zweisprachigen Fachmaturitäts-Ausweis. Wie an den Gymnasien steigt die Anzahl der zweisprachigen Diplome auch an den Freiburger Fachhochschulen (vgl. Tabelle). Die Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS) bietet seit einem Jahr eine zweisprachige Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau bzw. zum Detailhandelsfachmann EFZ an, in Grangeneuve wurde im September eine zweisprachige Klasse für die Schülerinnen und Schüler im dritten Jahr der Ausbildung zur Landwirtin / zum Landwirt EFZ eröffnet.