Ein Viertel der freiburgischen Maturitäten sind heute zweisprachig und auch die zweisprachigen EFZ nehmen zu. Das zeigt, wie stark die Zweisprachigkeit im Kanton Freiburg fortgeschritten ist. Die Situation hat sich seit dem Anfang der 1990-er Jahre somit grundlegend verändert. Wie wird die Zweisprachigkeit in Freiburg im Jahr 2020 im Alltag gelebt? Wie wird sie wahrgenommen und was bringt sie?
In diesem speziellen, von Covid-19 geprägten Jahr lassen sich öffentliche Veranstaltungen, an denen die Bevölkerung zusammenkommt, nur schwer im Voraus planen. Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) lädt die Freiburgerinnen und Freiburger sowie Schulen, Betriebe und Institutionen daher dazu ein, in kurzen Videobotschaften auszudrücken, was die Zweisprachigkeit für sie bedeutet (max. 30 Sekunden für Privatpersonen, 1 Minute für Schulen, Institutionen usw. ...).
Die ILFD wird die verschiedenen Videobotschaften am 26. September 2020 auf der Website www.fri2frei.ch und in den sozialen Netzwerken veröffentlichen, um den Tag der Zweisprachigkeit virtuell begehen zu können. Diese Videos werden archiviert, damit in 10, 20 Jahren auf den durchlaufenen Weg zurückgeblickt werden kann.
Die Videos müssen bis am 18. September per WhatsApp an 077 503 03 42 oder via swisstransfer an info@fri2frei.ch eingereicht werden.
Nützlich
Letzte Änderung : 27/08/2020 - 15h23