Der Tag der Zweisprachigkeit, den der Grosse Rat 2015 auf die Initiative des Jugendrats hin eingeführt hatte, findet jedes Jahr am 26. September gleichzeitig mit dem Europäischen Tag der Sprachen statt. Dieser Tag will die Vielfalt der Zweisprachigkeit und die guten Beziehungen zwischen den kantonalen Sprachgemeinschaften zur Geltung bringen.
Die letztjährige, erste Ausgabe rückte die vielen Vereine und Institutionen, die sich für die Förderung der Zweisprachigkeit im Kanton Freiburg einsetzen, ins Zentrum. Am Tag der Zweisprachigkeit 2016 geht es nun um den Beitrag der Zweisprachigkeit in der Wirtschaft. Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg, die 2015 das Label der Zweisprachigkeit erhalten hat, wird am 26. September 2016 um 18.00 Uhr einen Diskussionsabend veranstalten zum Thema "Zweisprachigkeit in Unternehmen: Vorteile und Methoden?" mit Claude Ambrosini (Liebherr, Bulle), Virginie Borel (Forum für die Zweisprachigkeit), Patrick Erni (Berner Kantonalbank, Biel) und Liliane Kramer (Joggi, Murten). Markus Baumer von RadioFR wird zweisprachig durch den Abend führen und Christian Schmutz, der das Spiel mit Worten ohne Röstigraben liebt, wird dem Anlass zusätzliche Würze verleihen.
Der Tag der Zweisprachigkeit 2016 wird auch an den Schulen begangen:
- Am Kollegium Heilig Kreuz öffnen am 28. Und 29. September mehrere zweisprachige Klassen ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher (siehe Anhang). Am Dienstag, 27. September, um 14.00 Uhr, empfängt das Kollegium den SRG- Generaldirektor Roger de Weck, der über seine Erfahrungen mit der Zweisprachigkeit sprechen wird.
- Das Kollegium Gambach wird am 26. September speziell für den Tag der Zweisprachigkeit ausschliesslich zweisprachige Klassen bilden. Alle Klassen werden mit deutsch- und französischsprachigen Schülerinnen und Schülern durchmischt, sodass alle den Unterricht während eines Morgens in zweisprachigen Klassen besuchen können. RadioGambach überträgt live und es gibt Konzerte der Schoolband.
- Das Kollegium St. Michael wird Schülerinnen und Schüler aus den zweisprachigen Klassen als "Botschafter" in die Orientierungsschulen entsenden, um über ihre Erfahrungen zu berichten und bei den OS-Schülerinnen und -Schülern eventuell Interesse zu wecken.
- Die Hochschule für Gesundheit Freiburg wird am 26. September im Schulrestaurant einen zweisprachigen Stammtisch einführen.
- Das Landwirtschaftliche Institut Grangeneuve wird den Schwerpunkt auf sein Sprachtandemprogramm setzten
Die Universität wird ihr erstes Wissenschaftliches Café am Donnerstag, 21. September, um 18.00 Uhr im Espace Nouveau, dem Thema der Zweisprachigkeit widmen. Staatsrat Jean-Pierre Siggen, Prof. Raphael Berthele (Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht), Prof. Jean-Marie Annoni (Departement für Medizin) und Bernard Altermatt (Co-Präsident des Forums Partnersprachen Freiburg) werden über das Thema "Welche Rolle spielt die Schule bei der Zweisprachigkeit?" diskutieren. Im Rahmen ihres Tages der offenen Tür, Explora, vom Samstag, 24. September, wird die UniFR mit dem Institut für Mehrsprachigkeit verschiedene Aktivitäten anbieten.
Das HFR Freiburg stellt am Samstag, 24. September, von 10.00 bis 16.00 Uhr sein Sprachenprogramm innerhalb des Spitalnetzes und seinen Übersetzungsdienst vor mit Sprachenspielen, einem Wettbewerb und kleinen Übersetzungen.
Der Wettbewerb des Tages der Zweisprachigkeit wird am 26. September 2016 lanciert. Zwei Preise in der Höhe von jeweils 1000 Franken werden an das beste Projekt zur Förderung der Zweisprachigkeit eines Freiburger Unternehmens und einer Freiburger Klasse oder Schule vergeben. Kandidaturen können bis am 30. November 2016 unter info@fri2frei.ch eingereicht werden.
Anlässlich des Tages der Zweisprachigkeit gibt es das Kapitel "Sprachgemeinschaften" des interaktiven Panoramas www.fr-panorama.ch zu entdecken, das dem Thema Frieden, das Motto des Präsidialjahres von Staatsrätin Marie Garnier, gewidmet ist.
Das ganze Programm des Tages der Zweisprachigkeit findet sich unter www.fri2frei.ch.