Die Jagd auf Rehe ist ab Montag, 17. September mit Ausnahme der Dienstage, Freitage und Sonntage während vier bis fünf Wochen gestattet. Die Jagd auf Gämsen ist in den Gebirgszonen der Freiburger Voralpen ab Montag während zwei Wochen gestattet. Um die Fleischqualität optimal zu bewahren, können Jäger ab diesem Jahr zudem eine Bewilligung für den Abtransport von Gämsen beantragen. Dank dieser Bewilligung kann das Tier innerhalb von drei bis fünf Stunden, nachdem es erlegt wurde, im Kühlraum ankommen.
Die Wildschweinjagd ist ausserhalb des Waldes vom 1. September bis zum Montag des eidgenössischen Buss- und Bettages offen. Im Gebirge können Wildschweine bis 31. Dezember und im Flachland neu bis 31. Januar erlegt werden. Im Wasser- und Zugvogelreservat Chevroux-Portalban ist die Wildschweinjagd auf den Zeitraum vom 15. Oktober bis 31. Dezember beschränkt.
Die Hirschjagd beginnt eine Woche vor Bettagsmontag und wird, nach einem Unterbruch von vier Wochen während der Brunftzeit, für drei weitere Wochen fortgeführt. Die Ente wird vom 17. September bis 15. Januar gejagt, die Waldschnepfe vom 15. Oktober bis 14. Dezember.
Das Amt für Wald, Wild und Fischerei ersucht die Jäger und die Öffentlichkeit um eine erhöhte Aufmerksamkeit insbesondere im Wald. Der Wald steht auch während der Jagd allen offen und ein Nebeneinander ist problemlos möglich, wenn jeder respektvoll gegenüber den Aktivitäten der anderen ist und Verständnis und guten Willen zeigt. Spaziergänger, Sportler und Pilzsammler werden gebeten, auf sich aufmerksam zu machen, sobald sie einem Jäger begegnen. Dieser kann, nachdem er seine Waffe entladen hat, ihnen die Wege empfehlen, die sie nehmen können und diejenigen, welche sie für ein bis zwei Stunden meiden sollten. Hunde sollten an der Leine geführt werden, damit sie nicht mit den Jagdhunden laufen und sich nicht verirren.
Die Jagd ist nützlich, um die Wildschäden an Kulturen und den öffentlichen Wäldern zu begrenzen. Ein lokales, frisches Wildgericht am Familientisch und im Restaurant hat Kultur und Tradition. Schliesslich ermöglicht die Jagd auch das Gleichgewicht der Arten, deren Fortpflanzung und Bestand im Kanton Freiburg zufriedenstellend sind.