Das Weinjahr 2012 war ein schwieriges Jahr mit sehr hohem Druck durch Pilzkrankheiten wie fal-schem und echtem Mehltau, die die Winzer jedoch gut unter Kontrolle hatten. Zudem war es ein warmes Jahr. Der kalte Februar hatte in der Westschweiz keine negativen Folgen.
Vom 5. April an trieben die Reben aus. Dieses Austriebsdatum, das aufgrund eines viel zu warmen Monats März einige Tage früher stattfand als im Jahr 2011, liess vermuten, dass es sich wieder um ein frühes Weinjahr, wie 2007 und 2011, handeln wird. Die klimatischen Bedingungen im Sommer, regelmässige kühle Tage und die Niederschläge im Juni haben diese Frühzeitigkeit relativiert. Als die Rebenblüte ab dem 10. Juni einsetzte waren die Bedingungen feucht und kühl, später verbesser-ten sie sich jedoch. Die Befruchtung war nicht immer optimal und die Pinot noir und Gamay-Trauben waren stark verrieselt. Diese Beobachtungen liessen darauf schliessen, dass die Chasselas-Trauben ab Anfang Oktober geerntet werden können, was sich im Lavaux bestätigt hat.
Die an der offiziellen Degustation vorgestellten Weine von Faverges wurden am 26. Februar durch ausgewiesene Weinfachleute begutachtet. Die 2012er Chasselasweine entfalten Blütenbuketts mit schönen frischen Zitrusnoten, welche sich im Mund mit einer äusserst fruchtigen, fülligen und gut ausgeglichenen Empfindung bestätigen. Der Jahrgang bringt die Besonderheiten der Lagen Faver-ges und Ogoz gut zum Ausdruck. Mit einer satten Farbe sowie kraftvollen und vornehmen Tanninen ausgestattet, zeigen sich die Rotweine 2012 komplex und ausgeglichen. Der Roséwein aus Garanoir 2012 vereint das Aroma von roten Beeren und eine Frischenote, da er ohne biologischen Säureabbau ausgebaut wurde. Dieser schmeichelnde Roséwein wartet nur darauf, diesen Sommer im Schatten einer Pergola verkostet zu werden.
Die Spezialkelterung "Vase no 1" 2011, ein Chasselas auf einjährigem Hefelager, besticht durch seine vornehme Nase, viel Vollmundigkeit, ein gutes Gleichgewicht und eine reiche Struktur. Die Rotweinspezialitäten desselben Jahrgangs bringen die Eigenschaften der Sorten mit äusserst ge-schmeidigen Tanninen zum Ausdruck. Die "Cuvée du Patrimoine" 2011 hat schöne Frucht- und Gewürznoten, welche die Eigenschaften der sieben enthaltenen Sorten vereint, und eine leichte, gut eingebettete Holznote dank dem Barriqueausbau. Ein Ausnahmewein für spezielle Anlässe.
Die Weissweinernte 2012 wie auch der rote Faverges 2011 werden ab April 2013 auf den Markt gebracht. Der rote Faverges 2012 wird ab Ostern 2014 verkauft. Der Weisswein wird in Flaschen zu 7 dl, 5 dl und 3,5 dl und der Rotwein in Flaschen zu 7,5 dl und 3,75 dl angeboten.