Gewalt in der Paarbeziehung ist ein Problem, das immer noch weitgehend unterschätzt wird, insbesondere bei älteren Paaren. Die organisatorischen und finanziellen Veränderungen, die mit der Pensionierung einhergehen, können zu Spannungen und Schwierigkeiten im Zusammenleben führen, oder eine Situation von Gewalt in der Partnerschaft verschlimmern, die bereits während des Arbeitslebens bestanden hat.
Fachpersonen werden die Theorie wie beispielsweise den Unterschied zwischen Gewalt und Misshandlung oder spezifische Risikofaktoren für Gewalt in einer Partnerschaft älterer Menschen in Erinnerung rufen sowie konkrete Fälle aufzeigen. Zudem werden Mitglieder des Netzwerks zur Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen des Kantons Freiburg einen kurzen Einblick in ihre Praxis und in ihre Überlegungen zu diesem Thema geben.
Weiter werden sich Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie des Bereichs Bekämpfung häuslicher Gewalt zu den Herausforderungen bei der Betreuung von Opfern und Tatpersonen in dieser Altersgruppe austauschen können.
Kostenlose Schulung für Fachkräfte in der Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen.
Programm |
|
---|---|
8.30 bis 8.45 Uhr |
Einführung Geneviève Beaud Spang, Leiterin GFB und Präsidentin Kantonale Kommission zur Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen, und Géraldine Morel, Koordinatorin Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen |
8.45 bis 9.45 Uhr |
Prävention von Gewalt in Paarbeziehungen älterer Menschen: von der Theorie zur Praxis, Teil I Delphine Roulet Schwab, Dr. in Psychologie, Professorin Haute Ecole de la Santé «La Source» (HES-SO), Präsidentin Verein «alter ego» und Nationales Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt», und Dr. med. Nathalie Romain-Glassey, Leitende Ärztin, Privatdozentin und Lehr- und Forschungsrätin, Leiterin Abteilung für Gewaltmedizin, Centre universitaire romand de médecine légale, CHUV |
9.45 bis 10.15 Uhr |
Pause |
10.15 bis 11.15 Uhr |
Prävention von Gewalt in Paarbeziehungen älterer Menschen: von der Theorie zur Praxis, Teil II Delphine Roulet Schwab, Dr. in Psychologie, Professorin Haute Ecole de la Santé «La Source» (HES-SO), Präsidentin Verein «alter ego» und Nationales Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt», und Dr. med. Nathalie Romain-Glassey, Leitende Ärztin, Privatdozentin und Lehr- und Forschungsrätin, Leiterin Abteilung für Gewaltmedizin, Centre universitaire romand de médecine légale, CHUV |
11.15 bis 12.15 |
In der Praxis und in Freiburg, Austausch und Überlegungen Sarah Duvoisin, Sozialarbeiterin FNPG, Violaine Monnerat, Friedensrichterin, Friedensgericht des Saanebezirks, Martine Lachat Clerc, Direktorin Frauenhaus, KESB, Lionello Zanatta, Direktor «EX-pression» |
Bei ausreichender Nachfrage wird eine Simultanübersetzung ins Deutsche organisiert. Bitte geben Sie dies ggf. bei Ihrer Anmeldung an.
Anmeldungen - bis 14. Juni 2022
Erfahren Sie mehr über den Datenschutz dieses Formulars.