• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • News
  • Verdacht auf Cyanobakterien-Vergiftung bei einem Hund

Verdacht auf Cyanobakterien-Vergiftung bei einem Hund

Am Dienstagabend musste sich ein Hund nach einem Bad im Greyerzersee vor Pont-la-Ville erbrechen. Die Tierarztpraxis vermutete eine Vergiftung durch Cyanobakterien. Der Hund wurde notfallmässig behandelt und sein Zustand verbesserte sich. Dem Hund geht es jetzt gut. Nach einer Kontrolle vor Ort konnte das Vorhandensein von Cyanobakterien nicht bestätigt werden. Dennoch sollten die Vorsichtsregeln beachtet werden.

Veröffentlicht am 08. August 2024 - 13h26

Unter bestimmten Bedingungen können sich Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen und stehendem Wasser bilden und gesundheitsgefährdende Toxine freisetzen. Falls Sie eine seltsame Wasserfarbe oder starke Schlierenbildung (Bildung von schwammigen, klebrigen Teppichen) auf der Wasseroberfläche in Badegewässern beobachten, sollten Sie folgende Verhaltensregeln beachten:

  • Vom Baden in stark verfärbten und trüben Wasser (Sichttiefe < 20 cm) wird abgeraten.
  • Meiden Sie Bereiche, wo sich Schlieren auf der Oberfläche gebildet haben.
  • Vermeiden Sie das Verschlucken des Wassers und achten Sie besonders darauf, dass Kinder kein Wasser verschlucken.
  • Nach dem Baden gründlich duschen.

Eine erhebliche Gefahr besteht für Haustiere, die grosse Mengen Wasser trinken können, wenn sie im Wasser herumtollen und spielen. Daher wird vom Baden von Hunden abgeraten.

Mehr dazu

Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen
Hauptbild
Cyanobakterien, La Roche, Port de la Serbache, Juli 2022
Cyanobakterien, La Roche, Port de la Serbache, Juli 2022 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
contenus associés

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 08.08.2024 - 13h26

Teilen auf:
Zurück

Wasserqualität der Oberen Saane, Sionge, Jaunbach und Serbache

Weiter

Geringfügiger Wasserablass zur Sanierung des Geschiebehaushalts in der Saane

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: