Sie können die Werte dieser Graphik ebenfalls als Tabelle betrachten.
Generell schwanken die Feinstaub-Konzentrationen im Verlaufe des Jahres stark und während der Wintermonate können Grenzwert-Überschreitungen eintreten.
Um die Überschreitungen eines Winters nicht über zwei Kalenderjahre verteilt zu haben, zählen wir sie ab dem 1. Juli bis zum 30 Juni. Aktuell stellen wir folgende Überschreitungen fest:
Gemäss Luftreinhalte-Verordnung darf der Tagesmittelwert von Feinstaub PM10 höchstens einmal pro Jahr den Grenzwert von 50 µg/m³ überschreiten. Demgegenüber ist der Immissionsgrenzwert für den Jahresmittelwert auf 20 µg/m³ festgelegt.
Standorte
Freiburg (Pérolles-Park, Domino-Gärten)
- typisch für die städtische Hintergrundbelastung
- repräsentativ für die meisten Gebiete des Kantons Freiburg, die etwas abseits der Verkehrsströme liegen
Freiburg (Chamblioux)
- im Dreieck A12 - Jurastrasse - Chantemerlestrasse
- typisch für verkehrsexponierte Standorte
Bulle (Rue de Vevey)
- nahe vom Platz Nicolas-Glasson
- typisch für verkehrsexponierte Standorte
Payerne (NABEL)
- Messstation des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) der Eidgenossenschaft
- typisch für ländliche Standorte des westlichen Mittellandes und somit repräsentativ für Gebiete unterhalb 1000 m ü.M. im Kanton Freiburg, die etwas abseits der Verkehrsströme liegen
Zu den Messwerten
Es handelt sich um provisorische Resultate mit einer Messunsicherheit von schätzungsweise ± 10 %.
Aktualisierung
Täglich
Aktuelle Situation in der Schweiz
Jede Stunde wird eine Karte zur Feinstaubbelastung (PM10) erstellt mit den Mittelwerten der letzten 24 Stunden.
Basierend auf den PM10-Konzentrationen von rund 60 Schweizer Messstationen und einer modellierten Karte wird mit einem Interpolationsverfahren die aktuelle PM10-Karte berechnet.
Aufgrund des verwendeten Verfahrens ist eine kleinräumige Interpretation nicht zulässig. Lokal können höhere oder tiefere Schadstoffkonzentrationen auftreten als die gemittelten Werte der Karten anzeigen.