Einleitender Text
Auf Entscheid des Staatsrats organisiert das Amt für Personal und Organisation (POA) seit 2018 einen Sensibilisierungshalbtag für die Prävention und den Umgang mit Konflikten und Belästigung. Diese Sensibilisierung ist Teil des Dispositivs für die Prävention und den Umgang mit Konflikten und Belästigung (psychologischer und sexueller Art), das der Staat Freiburg für seine Mitarbeitenden eingeführt hat und das von der paritätischen Aufsichtskommission MobV überwacht wird. Damit alle Verwaltungseinheiten des Staats dieses Angebot nutzen können und der Arbeitgeber so seine gesetzliche Pflicht der Prävention dieser Probleme erfüllt, ist dieser Halbtag mittelfristig von allen Kaderangestellten des Staats Freiburg zu besuchen.
Ziel(e):
- Ein Grundwissen über Konflikte und ihre Systematik haben.
- Ein Grundwissen darüber haben, was Mobbing ist und wie man es erkennt.
- Den Unterschied zwischen Konflikt und Belästigung sowie zwischen psychischer und sexueller Belästigung kennen.
- Über grundlegende Instrumente verfügen, wie man als Führungskraft in Konflikt- oder Belästigungssituationen handeln kann.
- Das im Staat Freiburg eingerichtete Dispositiv kennen (sogenannte formelle/informelle Verfahren) und wissen, wie es in Anspruch genommen werden kann.
Zielgruppen:
Alle oberen und mittleren Führungskräfte, in einer jährlich von den jeweiligen Direktionen festgelegten Reihenfolge
Sprachkurse
Deutsch oder Französisch
Anmeldung
Für diesen Kurs kann man sich derzeit nicht anmelden. Jedes Jahr wird die Zielgruppe nach Priorität festgelegt und die betreffenden Mitarbeiter werden kontaktiert.
Referenz : S288
Angestrebte Kompetenzen
Konfliktmanagement, Teamführung, Empathie
Link zur Online-Anmeldung