Dieser Kurs der Stadt Bern kann von deutschsprachigen Mitarbeitern des Staates Freiburg besucht werden.
Die Kosten des Kurses werden vom POA/SPO übernommen.
Der Kurs ist auf dieser Internetseite der Stadt Bern beschrieben : HIER
Referenz : S227
Vorgehen für die Anmeldung bei der Stadt Bern:
Nachdem Sie mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten über die Anmeldung zu diesem Kurs gesprochen haben, können Sie sich direkt auf der Website der Stadt Bern anmelden.
Übermitteln Sie eine Kopie Ihres Anmeldeformulars und der Kursbestätigung an formefr@hefr.ch, damit die Weiterbildung in den Voranschlag des Staats Freiburg aufgenommen wird
Teilnehmende: |
Mitarbeitende der Stadt Bern, die regelmässig Texte verfassen.
Voraussetzungen: Die Teilnehmenden stellen der Seminarleiterin anonymisierte (gern auch unfertige) Texte oder Ausschnitte daraus zur Verfügung. Sie sind bereit, sich mit Grundbegriffen der Grammatik auseinanderzusetzen. Für den Kurserfolg ist eine regelmässige Teilnahme erforderlich.
|
Leitung: |
Dr. Katrin Burkhalter · «Sprachspiegel»-Redaktorin · freie Hochschullehrerin · DaF-Lehrerin · Textberaterin · www.schreibschraube.ch
|
Anmeldefrist: |
18. August 2023 |
Dauer: |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen sich für den Kurs bitte vier Halbtage reservieren. Am ersten Halbtag (25. Oktober 2023) werden (nach vorheriger Anleitung) 15-minütige, individuelle Online-Vorbereitungsgespräche geführt, an denen ein (gern auch unfertiger) Text des oder der jeweiligen Angestellten sowie zwei individuelle Ziele besprochen werden. An den drei weiteren Halbtagen findet Präsenzunterricht statt.
|
Ort / Daten: |
Bern
25. Oktober, 1.; 8. und 15. November 2023, jeweils 08.30 - 12.00 Uhr |
|
|
|
Der Kurs wird von einem Ausbildungspartner durchgeführt
Dieser Kurs der Stadt Bern kann von deutschsprachigen Mitarbeitern des Staates Freiburg besucht werden.