Inhalt / Beschreibung / Themen
Im Mittelpunkt der Erfassung und des Austausches von Daten mit modernen
Informatikmitteln steht die Frage, wie mit zum Teil höchst sensiblen Personendaten
umzugehen ist. Eine wichtige Stütze für die Art und Weise der Bearbeitung von
Personendaten ist das Datenschutzgesetz vom 25. November 1994.
Im ersten Teil des Seminars werden dieses Gesetz sowie die daraus ableitbaren
Verhaltensrichtlinien umrissen. Im zweiten Teil werden von den Teilnehmenden vorgängig
zugestellte Praxisfälle behandelt und in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen gelöst, damit
jede/r die Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes erweitern kann (Zustellung der Fragen 2
Wochen vor Kursbeginn).
Zielsetzungen
- Grundsätze des Datenschutzes kennen und Datenschutzrechtliche Fragen im eigenen Arbeitsbereich erkennen
- Lösungsansätze zu praktischen Fällen im eigenen Bereich entwickeln
Zielgruppe
Alle Personen, die sich für Fragen des Datenschutzes/Öffentlichkeitsprinzip interessieren
Kurssprache
Deutsch (une version française est proposée ICI)
Kursleitende/r
Alice Reichmuth Pfammatter
Dauer: 1 Tag
Daten: 17.11.2023 von 08.30 - 17.00 Uhr
Verfügbare Plätze : 10
Referenz : S4d
Link zur Online-Anmeldung