Meilensteine der gemeinsamen Führungskultur
Mit seiner neuen Personalpolitik fördert der Staat Freiburg die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, berücksichtigt bei der Rekrutierung die Vielfalt des Personals und bietet seinen Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld und attraktive Bedingungen.
Warum eine neue HR-Politik?
Mit seinen strategischen Stossrichtungen und Aktionen möchte der Staat Freiburg die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben seiner Angestellten fördern, um ihre Effizienz zu erhalten und einen qualitativ hochstehenden öffentlichen Dienst zu gewährleisten.
Die Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden zu fördern.
Bürgernah, dynamisch und zukunftsgerichtet
Um diese Vision zu verwirklichen, setzen der Staat Freiburg und seine ihm angegliederten Organisationen 7 strategische Stossrichtungen um, die mehrere Aktionen umfassen.
HR-Politik : Vision und strategische Stossrichtungen (Flyer)Stossrichtung 1 - Stärkung der Dienstleistungsorientierung
Stossrichtung 2 - Entwicklung des Potenzials der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stossrichtung 3 - Unterstützung der Führung
Stossrichtung 4 - Förderung neuer Arbeitsformen
Stossrichtung 5 - Erhalt der Gesundheit und Förderung des Wohlbefindens
Stossrichtung 6 - Digitalisierung im Dienst der Menschen
Stossrichtung 7 - Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers Staat
Auf die Plätze, fertig, los!
Bis 2026 werden mehrere Aktionen umgesetzt.
HR-Politik : Liste der AktionenAbgeschlossene Aktionen
- Einführung der mobilen Arbeit
- Begünstigung von Teilzeitstellen
- Ausarbeitung eines Konzepts für die Entwicklung der Führungskompetenzen
- Schaffung eines Instruments für das Führen mit Zielen, die Entwicklung und die Personalbeurteilung (ZEB)
- Einführung von einsatzbereiten Hilfsmitteln für die Steuerung und die Leitung von Projekten ausserhalb der IT mit der Projektmanagementmethode HERMES Express
- Erstellen eines Leitfadens für das Verfassen von Stelleninseraten
- Erstellen einer Liste mit den Unternehmensrabatten für das Staatspersonal Freiburg
- Aufzeigen der Stärken des Arbeitgebers Staat
- Vereinfachung und Anpassung der HR-Abläufe mit Software (Rekrutierung)
- Förderung von Aktionen für das Coworking : für jedes Gebäude eine Liste mit den Räumen/Büros mit freiem Zugang erstellen.
Aktionen, die 2022/2023 umgesetzt werden
- Erarbeitung eines Arbeitsplatzerhaltungskonzepts für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen - Stossrichtung 5
- Entwickung eines Konzepts zur Gesundheitsförderung - Stossrichtung 5
- Weiterführung der Vereinfachung und Anpassung der HR-Abläufe mit Software (Schlüsselzahlen; Führen mit Zielen, Entwicklung und Beurteilung [ZEB]; Bewirtschaftung der Personaldossiers) – Stossrichtung 1
- Definition der Arbeitsumgebung der Zukunft : FRi-BURO - Stossrichtung 4
- Verfassen einer Informationsbroschüre über die Arbeitsbedingungen beim Staat Freiburg - Stossrichtung 4
- Einrichten von Erholungszonen - Stossrichtung 5
- Verbesserung der Ergonomie der Arbeitsplätze - Stossrichtung 5
- Ausarbeitung eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts für die Mitarbeitenden des Staats Freiburg (FRi-Eco) – Stossrichtung 5
- Durchführung einer Personalumfrage - Stossrichtung 7
-
Einführung eines Systems mit Team und individuellen Prämien für ausserordentliche Leistungen - Stossrichtung 7
Beispiele für zukünftige Aktionen (2023-2026)
- Konzept für die Lauftbahnentwicklung (z.B. Möglichkeit der Jobrotation) - Stossrichtung 2
- Managementkonzept (mit Führungsgrundsätzen) - Stossrichtung 3
- Entwicklung eines HR-Portals - Stossrichtung 6
Wussten Sie es ?
Das Projekt "HR Politik" entstand als Beteiligungsprojekt.
Im Jahr 2018 beauftragte der Staatsrat eine Arbeitsgruppe, parallel zur Revision des Personalgesetzes (StPG) und des Personalreglements (StPR). Diese Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Staates und der Sozialpartner, traf sich, um den Inhalt der Personalpolitik bis Anfang 2020 auszuarbeiten. Während dieses Projekts wurden alle Mitarbeitenden des Staates Freiburg durch Think Tanks, HR-Cafés und eine Umfrage aufgefordert, ihre Erwartungen und Anforderungen in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt zu ermitteln.
Für weitere Informationen über die HR-Politik
Für weitere Informationen über den Staat als Arbeitgeber
Herausgegeben von Amt für Personal und Organisation
Letzte Änderung: 07.11.2023