Inhalt / Beschreibung / Themen
Lust auf eine angenehme Beziehung mit der Zweisprachigkeit und Partnerkultur an Ihrem Arbeitsplatz? Es gibt Lösungen – trauen Sie sich, den Schritt zur anderen Kultur zu machen!
Kann ich beide Kulturen (deutschsprachig/französischsprachig) verbinden und gleichzeitig meine eigene Identität in der Arbeit bewahren und pflegen? Wo setze ich meine Grenzen und wie steht es mit gegenseitigen Erwartungen? Lebe ich eine positive Fehlerkultur, wenn ich die andere Sprache spreche? Und wie reagiere ich auf andere, wenn sie meine Sprache sprechen?
In den Ateliers diskutieren Sie über Verbindungen und Unterschiede in den beiden Kulturen des Kantons Freiburg und Sie lernen die Sichtweisen der anderen Kultur besser kennen. Sie erfahren, wie Sie Sprechblockaden abbauen können. Sie entwickeln konkrete und anwendbare Massnahmen. Vor allem entdecken Sie Tipps und Tricks, wie Sie und Ihr Team die Partnersprache harmonisch und mit Spass leben können.
Es lebe die Zweisprachigkeit in der Arbeit!
Atelier 1:
⦁ Ziele bestimmen, die zugunsten der Zweisprachigkeit (DE/FR) in der Verwaltungseinheit bis zum Atelier 2 erreicht werden können
⦁ Eine oder mehrere realistische Massnahmen kennenlernen, die bis zum Atelier 2 in der Verwaltungseinheit umgesetzt werden können
⦁ Das Bewusstsein für die kulturellen Unterschiede schärfen, die jeder Sprache eigen sind.
Atelier 2:
⦁ Ziele und Massnahmen aus Atelier 1 evaluieren
⦁ Aufgetretene Risiken und Chancen identifizieren und diskutieren
⦁ Wenn nötig, neue Massnahmen erarbeiten
Atelier 3:
⦁ Umgesetzte Ziele und Massnahmen aus Atelier 1 und 2 besprechen
⦁ Wenn nötig, neue Massnahmen erarbeiten
Ziele und Inhalte der Ateliers:
⦁ Sich in der Arbeit mit der Partnersprache und -kultur wohl fühlen
⦁ Methoden kennen, um die andere Sprache in den Arbeitsalltag zu integrieren
Zielgruppe
Mitarbeitende, Kader aus beiden Kulturen
Dauer
3 halbe Tage
Kursdaten und Ort
HSW / HEG
Sie können zwischen drei Blöcken (A-B-C) wählen, welche die drei Termine des Kurses umfassen.
Achtung: Von den drei angebotenen Blöcken wird letztendlich nur einer ausgewählt und zwar der mit der höchsten Teilnehmerzahl.
Wir laden Sie daher ein, sich für alle Blöcke anzumelden, die Ihnen zusagen (d. h. in denen Sie für alle drei Workshops verfügbar sind).
Wir werden Sie spätestens einen Monat vor Beginn der Workshops darüber informieren, welcher Block ausgewählt wurde.
Blöck 1: 31.05, 06.09 und 15.11.2023 von 8.30 bis 12.00 Uhr
Blöck 2: 07.06, 13.09 und 22.11.2023 von 8.30 bis 12.00 Uhr
Blöck 3: 14.06, 20.09 und 29.11.2023 von 8.30 bis 12.00 Uhr
Kursleiterin
Daniela Lurman-Lange
Link zur Online-Anmeldung