Ziel
Nach Abschluss dieses Moduls können die Kursteilnehmenden – während sie auf die professionellen Rettungskräfte warten – die grundlegenden Herz-Lungen-Wiederbelebungsmassnahmen bei Erwachsenen anwenden, die den internationalen Empfehlungen des ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation) entsprechen.
Sie können zudem Notfälle erkennen und situationsgerechte Massnahmen ergreifen.
Beschreibung
Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
- Beschreibung der Glieder der Rettungskette
- Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen über die Erste Hilfe
- Korrekt alarmieren
- Bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit beachten
- Reanimationsalgorithmus kennen
- Richtige Beurteilung des Bewusstseinszustands, richtige Anwendung der Herzmassage und der Defibrillation mithilfe des automatisierten externen Defibrillators (AED)
- Durchführen der stabilen Seitenlage – SSL
- Erkennen der Merkmale und Symptome von Pathologien wie: Herzinfarkt, Schlaganfall, allergische Reaktionen, Asthmaanfall, Erstickung
- Bestimmen der Art der Blutung und ihrer Schwere
- Verständnis der möglichen Ursachen verschiedener Beschwerden: Schüttelkrämpfe, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, schwere Kopfschmerzen
Zielgruppe
Personal des Staates Freiburg als Ersthelfer der verschiedenen Verwaltungseinheiten oder Personen, die sich mit Zustimmung der Vorgesetzten als Ersthelfer engagieren möchten.
Kurssprache
Deutsch
Kursmaterial
Kursdossier wird vor Ort abgegeben
Ort und daten
HSW / HEG
von 8.30 bis 12.30 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Sitzung 1 : 09.10.2023, Es gibt noch 7 freie Plätze
ref : S325
Kursbestätigung
Kurszertifikat BLS-AED Kompakt Basic Provider nach SRC (Swiss Resuscitation Council) und Stufe 1 im Betrieb.
Kursleitung
Diese Kurse werden von Gesundheitsfachpersonen geleitet: diplomierte Rettungssanitäter/innen und diplomierte Pflegefachpersonen, die vom SRC anerkannt sind.
Link zur Online-Anmeldung